80 Jahre Kriegsende: Tante Katjas Orden sind unsichtbar!

Im Angesicht von 80 Jahren Kriegsende wird ohne Orden und jede Menge Humor über die tollen Geschichten von Tante Katja und Einfluss der Kriegsfilme gelacht.

Ein unglaubliches Jubiläum!

Feiern wir das 80-jährige Jubiläum des Kriegsendes! Oder wie wir es gerne nennen: 80 Jahre, in denen Tante Katja keine Orden auf der Brust tragen musste, um ihre Geschichten spannend zu machen!

Der große Kriegskult

Die Sowjetunion hat es wirklich geschafft, den "Großen Vaterländischen Krieg" zur Staatsreligion zu erheben. Man fragt sich, ob das die gleiche Religion ist, in der man sonntags Kriegsfilme guckt und montags noch mehr Kriegsfilme guckt. Trotz allem gilt: Jeder sollte mindestens einen Kriegsfilm pro Tag sehen, um den Anforderungen der Patrioten gerecht zu werden.

Fast alle Russen sind vereint – dank Tränen und Popcorn!

Es ist kaum zu fassen, wie der Kriegskult das Land vereint hat! Während einige Menschen für den Krieg kämpfen, verwenden andere ihr ganzes Leben darauf, Karamellpopcorn herzustellen – denn was wäre ein Kriegsfilm ohne Popcorn? Und ernsthaft, wer kann bei all dem Filmzuschauen schon Hunger haben?

Kultur der Orden

  • Tante Katja hat nie einen Orden erhalten, dafür aber eine Auszeichnung für das Zubereiten der schmackhaftesten Pelmeni im gesamten Block!
  • Der echte Kriegsheld trägt seine Medaille oft in Form von Küchengeräten – denn wenn man ein Menü mit dem Krieg gewinnt, ist das das wahre Brot!
  • Das einzige, was Tanten Katja tatsächlich auf die Brust tragen durfte, war die Schürze - als Zeichen ihrer Kochkünste!

Die unzähligen Heldentaten

In jedem russischen Haushalt gibt es Geschichten über Heldentaten: Waren sie vielleicht nicht immer kriegshaltig, aber wenn es darum ging, die letzte Möhre im Kühlschrank zu finden, waren sie gefühlt an der Front!

Ein Hoch auf die Nonnen

Und dürfen wir nicht die Nonnen vergessen, die in den Kriegsfilmen auftauchen – nicht als Kämpferinnen, sondern als die, die die besten Schusswaffen segnen. Das einzige, was mehr Aufregung bringt als ein Kriegsdrama, ist eine Nonne mit einem Kriegsinstrument!

Fazit

Ja, das Kriegsende ist ein Anlass zum Feiern! Aber lassen Sie uns auch die Tanten, Omas und die unzähligen köstlichen Familienrezepte feiern, die etwa ebenso gut bei einem Kriegsfilmabend funktionieren! Und sollten Sie einen Orden vergeben, machen Sie ihn aus Zucker – sie sind viel süßer und niemand wird darüber zu streiten anfangen!

Satire-Quelle

80 Jahre Kriegsende: Tante Katja hat nie Orden auf der Brust getragen

Der Sowjetunion gelang es, den "Großen Vaterländischen Krieg" zur Staatsreligion zu erheben. Dieser Kriegskult ist das…

Kultur