Abitur: Die geheime Formel für den Deutsch-Test

Lache über die düstere Realität des Deutsch-Abiturs mit satirischem Humor zu den Romanen "Mario und der Zauberer" und "Das kunstseidene Mädchen".

Einführung in die Abitur-Vorbereitung

Wer denkt, dass das Abitur ein leichtes Spiel ist, hat noch nie das deutsche Schulsystem kennengelernt. Es ist ein bisschen wie das Spielen von Schach mit einem Kühlschrank – selbst wenn du alle Regeln kennst, ist es immer noch verdammt kalt und frustrierend. Lass uns also diese beiden Romane ein wenig auf die Schippe nehmen, bevor du deinen nächsten Schwächeanfall erleidest.

Mario und der Zauberer: Magie oder einfach nur ein Zaubertrick?

In „Mario und der Zauberer“ denkt man, dass man einen Zauberer hat, der die harten Fragen des Lebens mit ein paar Poppkünsten hinter sich bringt. Aber was ist, wenn der Zaubertrick nur darin besteht, zu behaupten, dass man auch nach drei Denkpausen die Antwort weiß? Also, Mario, wenn du das nächste Mal einer tiefgründigen Frage ausweichst, denk an den Zauberer!

  • Was ist das Geheimnis des Lebens? Einfach einen Zauberstab schwingen.
  • Wie überzeugst du deine Lehrer, dass sie falsch liegen? Magie! Oder einfach starken Kaffee.
  • Warum ist das Abitur so schwer? Weil es keine Zaubertricks gibt, die dir die Antworten Frühstück servieren!

Das kunstseidene Mädchen: Ein Stoffwechsel der besonderen Art

Was das „kunstseidene Mädchen“ angeht, wird klar, dass Seide und Kunst nicht die am häufigsten genannten Materialien für das Überleben eines Abiturs sind. Das einzige, was hier wirklich gewebt wird, sind die Ausreden für die Nichtabgabe der Hausaufgaben. Vielleicht sollte das Buch umbenannt werden in „Das Hühnerleid des Schülers“ – denn genau so fühlt es sich an, jeden Monat einen Aufsatz abzuliefern.

  • Warum ist Seide so teuer? Weil du mehr für einen Aufsatz mit dem Titel zahlen musst!
  • Kunst oder Kunst? Frag deine Schwiegermutter, die hat immer die besten Ratschläge.
  • Wie bewältigst du den Druck? Setz dich in den Nacken deiner besten Freundin und erlaube ihr, dein Seidenpapier zu sein!

Zusammenfassung und Tipps für die Prüfung

Wenn du glaubst, dass du mit diesen beiden Romanen den Gipfel des Abiturs erklimmen kannst, dann lass mich dir ein paar Ratschläge geben:

  • Schreibe deine aufgebrachten Gefühle über „Mario und der Zauberer“ auf und reiche sie als Aufsatz ein – wie mutig!
  • Stelle sicher, dass du über „Das kunstseidene Mädchen“ sprichst, während du Seidentücher in der Hand hältst. Das ist wirklich stilvoll.
  • Wenn alles andere fehlschlägt, bring einfach Kekse zur Prüfung. Niemand konnte jemals resistent gegen Kekse sein – außer vielleicht ein Richter!

Schlussendlich ist es nicht immer wichtig, was du gelernt hast. Viel wichtiger ist es, kreativ zu sein und zu zeigen, dass du sogar das tiefste Thema mit einem Augenzwinkern betrachten kannst. Und vergiss nicht: In Deutschland heißt das Abzeichen nicht nur „Abi“, es steht auch für „Achtung, Blinder ist im Einsatz!“

Satire-Quelle

Schullektüre: So bestehst du das Abitur in Deutsch

Zwei Romane, die im Deutsch-Abi vorkommen: "Mario und der Zauberer" und "Das kunstseidene Mädchen". Unser…

Kultur