Bau-Boom und Tauchgang im Tiefbau - eine Komödie!

Gibt es einen Wettlauf zwischen Wohnungsbau und Tiefbau? Na klar! Während der Wohnungsbau sportlich durchstartet, haust der Tiefbau wie ein Pinguin auf dem Eis. Eine lustige Analyse!

Die Baubranche: Ein Preiskampf und ein Wettlauf mit den Eisbären

Im Februar gab es im Baugewerbe eine kurvenreiche Achterbahnfahrt, die selbst den besten Fahrgeschäftbetreiber vor Neid erblassen lässt. Während der Wohnungsbau sich munter über die Baustellen hüpft, sieht der Tiefbau wie ein betrunkener Pinguin auf dem Eis aus - ziemlich unbeholfen und verwirrt!

Der Aufschwung im Wohnungsbau: Ein neuer Trend?

Ja, Sie haben richtig gehört! Der Wohnungsbau hat eine Steigerung erlebt, als ob ihn ein geheimes Trainingslager für Superhelden trainiert hätte. Hier ein paar Fakten dazu:

  • Architekten verwenden jetzt Yoga-Posen, um den Platz besser zu nutzen – warum nicht Lebensräume mit Schlangensitzungen kombinieren?
  • Dachdecker entworfene „schwebende Häuser“ für die ganz Mutigen, die sich nicht entscheiden können, ob sie lieber in den Wolken oder am Boden wohnen wollen.
  • Und die beliebten „Bau-Häusler“ stehen so oft in der Schlange für Baumaterialien, dass sie bald einen eigenen Fanclub gründen werden – mit Merch und allem!

Aber, was ist mit dem Tiefbau?

Der Tiefbau ist in etwa so beliebt wie ein unbezahlter Parkplatz in Wien. Die Aufträge sinken schnell, sodass die Bauarbeiter schon anfangen, in den Pausen Verstecken zu spielen, nur um sich nicht zu langweilen. Ein paar mutige Baggerfahrer haben sogar die Idee, Unterwasser-Gartenzwerge im Schlamm zu züchten – die Alternative ist die Langeweile!

Warum läuft es nicht?

Das Ampel-Aus scheint die Branche wie ein geplatzter Luftballon zu belasten. Plötzlich liegen Bauprojekte auf Eis und alle hoffen auf den nächsten großen Bau-Innovator, der den Monty Python von morgen neu erfindet. Vielleicht liegt es daran, dass politische Entscheidungsträger drängenden bbw-Wohnungen (Betrunkene, Bauarbeiter und Wähler) den Vorzug geben.

Ein Lichtblick?

Ja, das gibt's! Schließlich ist die Bauindustrie völlig verrückt und über Splitt und Sand konnen sie immer diskutieren. Vielleicht wird ein ernst zu nehmendes Frauen-Bau-Team gebildet, das den ganzen Mist aufräumt und Trends inszeniert – wie Farben mit Geschmack: Pink für Küchen, Grün für Wohnzimmer und Taupe für das Büro, das keiner besucht.

Fazit

In der Bau-Branche geht es drunter und drüber – aber eines ist sicher: Langeweile eignet sich nicht für den Bausektor. Der Wohnungsbau boomt, während der Tiefbau einen unerwarteten Tiefpunkt erreicht hat – ähnlich wie die Firma, die den „Schneider in einem Fahrstuhl“ erfunden hat. Also, liebe Bauleute: Haltet eure Bauhelme fest! Es wird ein aufregendes Jahr – oder mindestens ein Jahr mit vielen Baubesprechungen über Fehltage.

Satire-Quelle

Mehr Aufträge im Wohnungsbau, Einbruch im Tiefbau

Für Februar verzeichnet das Baugewerbe ein deutliches Auftragsminus. Der Wohnungsbau hat zwar zugelegt. Doch das…

Kultur