Berlins Kultursenator Chialo tritt zurück – Ein Drama in 3 Akten
Berlins Kultursenator Chialo tritt zurück – Ein Drama in 3 Akten
Die Berliner Kultur ist wie eine gut geölte Maschine, die jeden Tag durch die Straßen der Hauptstadt rattert. Doch nun rattert es gewaltig - denn der Berliner Kultursenator Chialo hat seinen Rücktritt eingereicht. Sein Grund? Millionen an Etatkürzungen, die sich wie ein dicker Löffel über Sahne auf einem Kuchen gelegt haben.
Akt 1: Chialo trifft die Entscheidung
Die offizielle Erklärung von Chialo war die eines Dramatischen: “Ich kann nicht tatenlos zusehen, wie unsere Kultur wie ein Känguru ohne Beine durch die Straßen hoppelt!” Es wird gemunkelt, dass er sogar einen Känguru-Schutzverein gegründet hat, um seine Philosophie in die Praxis umzusetzen. „Gute Kunst braucht Geld, nicht Bananen“, soll er gesagt haben, während er ein Bild von einem vollgepackten Berliner Mettbrötchen ansah.
Akt 2: Kultur statt Kürzungen
Der Rücktritt hat die Kultur-Community aufgeschreckt. „Wir brauchen einen neuen Senator, der auch mit dem 1-Mann-Theater und einem Auftritt von einer Frau mit zu vielen Katzen klarkommt“, schimpfte eine verzweifelte Künstlerin in der U-Bahn. „Sie können die Theater nicht beenden, nur weil die Kassen leer sind! Das ist wie einen Hund zu verstoßen, nur weil er zu viel bellt!“
Akt 3: Die Suche nach einem Nachfolger
Jetzt fragt sich Berlin, wer Chialo nachfolgen wird. Es gibt Gerüchte, dass das Rathaus die berühmte Influencerin „KulturKate“ für den Posten ins Visier genommen hat. Ihr erster Auftrag: ein 24-Stunden-Instagram-Live-Stream über die „Kunst der Geldbeschaffung“. Ihr Motto? “Wer benötigt schon Einnahmen, wenn du Likes hast?”
Chialo hingegen plant ein neues Projekt: „Kunst im Keller“. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem jede Statue für einen Euro zu sehen ist, allerdings nur, wenn man ins Erdgeschoss seiner Wohnung kommt und ihn fragt. “Das ist echte interaktive Kunst!”, sagt er und schwenkt einen Besen.
Fazit: Nachdem Chialo seinen Rücktritt eingeläutet hat, bleibt zu hoffen, dass die Berliner Kultur nicht in die Bedeutungslosigkeit abrutscht. Oder in eine Mischung aus Kängurus, das chaotisch über Bürgersteige hüpfen, während sie sich nach Bananen sehnen!
Eine Berliner Legende besagt: Wenn die Kultur stirbt, lebt das Kind selbst dann nicht mehr! Das wäre wie eine Berliner Mauer der Langeweile. Lasst uns die Kunst beleben, bevor sie zu Staub zerfällt!
Satire-Quelle