Bertolt Brecht: Zigarre am Grab, bitte lauter lachen!
Vor einem Tag
Bertolt Brecht: Auf eine Zigarre an Brechts Grab
Der Schauspielhaus Bochum hat beschlossen, "Trommeln in der Nacht" nach dem großen Bertolt Brecht auf die Bühne zu bringen. Aber halt, es wird nicht einfach nur der alte Brecht gerecycled, nein! Wir sind jetzt im Zeitalter der weiblichen Perspektive – und was könnte besser sein, als ein paar zusätzliche Texte von Şeyda Kurt hinzuzufügen? Vielleicht ein paar Zitate über das richtige Zigarrezünden?
Ein Blick hinter die Kulissen
Wer hätte gedacht, dass Bertolt auf dem Weg zum Himmel schon seine erste Zigarre zündet, während er über die Gesellschaft sinniert? Vielleicht in einer Wolke aus Nebel, umgeben von anderen Literaten? Und dort steht er nun, Brecht, wie ein echter Kettenraucher, der die Welt von oben beobachtet und denkt: „Wo sind meine Frauen?“
Die weibliche Perspektive
Mit Şeyda Kurts neuen Texten wird Brechts Werk jetzt ein bisschen spicy. Während die Männer sich um die Trommeln kümmern, haben die Frauen die Aufgabe, die Taktik des Rauchs und den Duft von Freiheit durch die Lüfte zu blasen. Vielleicht diskutieren sie auch darüber, wie man den Zigarettenrauch am effektivsten in biografische Dramaturgie verwandelt. Kommentar der Regisseurin: „Weg mit den dünnen Zigaretten, wir brauchen jetzt Dicke – für die volle weibliche Perspektive!“
Was erwartet uns?
- Rauchen: Frauen interpretieren Brecht als leidenschaftliche Raucherinnen!
- Musikalische Einlagen: Vielleicht wird die erste Zigarre nun als Trommel verwendet? Wer braucht schon Holz, wenn man Tabak hat?
- Ein Drink für Brecht: Auf die Frage, ob wir dem großen Meister ein Bier oder einen Cocktail an sein Grab bringen sollten, lautet die Antwort: „Beides, aber nur, wenn er seine Zigarre mitbringt!“
Brechtade
Die Premiere soll am internationalen Tag der Zigaretten geraucht werden. Na ja, wir haben keine Ahnung, ob so ein Tag existiert, aber es klingt gut! Und Brecht wäre stolz darauf, dass seine finanzielle Unterstützung von den Ticketverkäufen vielleicht ein paar Raucher in der Theaterpause mit Kleingeld versorgt!
Provokante Fragen
„Warum rauchen wir?“, fragte die Regisseurin in der Probenbesprechung. „Weil wir es können! Und weil es nach einem langen Auftritt als echte Brechtin einfach dazugehört!“
Die letzte Zigarre
Wenn das Stück zu Ende ist und alle Schauspieler in ihren Kostümen auf die Bühne kommen, um einen letzten rauchigen Auftritt zu feiern, fragen sich die Zuschauer: „Wo ist die Torte?“ Aber das ist eine andere Geschichte für ein anderes Mal.
Satire-Quelle