Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald: Hier wird's komisch!
Ein schillernder Blick auf den amerikanischen Traum
Wenn du „Der große Gatsby“ liest, schnall dich an, denn es wird schnittig! Fitzgerald hat hier einen Literatur-Olymp erklommen, und während du liest, fragst du dich: Ist das eine Geschichte über Liebe oder einfach nur ein musikalisches Störgeräusch zwischen den gesellschaftlichen Schichten?
Alt gegen Neu: Der Kampf der Geldsäcke
Die Essenz von Gatsbys Dilemma? Altes Geld vs. Neues Geld. Wie bekomme ich den alten Geldsäcken beizubringen, dass das Goldene Zeitalter nicht mehr existiert? Sie tragen noch die Krawatten ihrer Vorväter, während Gatsby seine blitzenden Schuhe anhat, die wie Sterne am Himmel funkeln! Manchmal frage ich mich, ob die Sandalen des alten Geldes einfach im Dunkeln stecken bleiben und auf einen neuen, hippen Trend warten.
Reiche Erben vs. Selfmade-Mogul
- Gatsby: Der Selfmade-Mogul, der seine Geschäfte mit einem Mix aus illegalem Alkohol und einem Hauch von Romantik betreibt.
- Daisy: Die naive Erbin, die mit ihrem Geld heiraten könnte, aber stattdessen in einem fabulösen Albtraum lebt.
- Tom: Der Typ, der dauernd über seine Vorurteile redet, als wäre er auf einer eigenen Vorurteile-Convention.
Es ist fast so, als hätte Fitzgerald das „📼“ der heutigen Influencer-Szene gezeichnet! Wie kann man am besten einen Instagram-Post für die Oberschicht machen? Vielleicht ein Bild von Gatsby mit dem Text: „Früher dachte ich nicht, dass das Geld einen Charakter formt. Jetzt habe ich in den Spiegel geschaut - da war nur ein Betrüger, der ein teures Hemd trug!“
Die Geheimnisse der 1920er Jahre
Um den vollen Genuss von „Der große Gatsby“ zu erleben, müssen wir uns vorstellen, dass jeder Gast auf Gatsbys Partys seine eigene Playlist hat und jeder Drink eine andere kleine Geschichte erzählt. Das ganze Buch ist wie ein großes, beschleunigtes Fest, das immer noch in den Küchen unserer Zeit nachhallt, wobei jeder seinen eigenen einzigartigen Cocktail mit dem Namen „Unbezahlbarer Kummer“ ordert!
Letzte Gedanken
Wenn du beim Lesen des Buches auf das „Verstehen des Elends Amerikas“ stoßt, nennt man es einfach „im Internet surfen“ und das Mitgefühl für die Nachbarn. Vielleicht ist dies die wahre Lehre von Fitzgerald: Wir alle müssen unser persönliches Skateboard auf die Straße bringen und akzeptieren, dass Geld zwar glänzt, aber letztendlich kommt es auf die „Skateboard-Fähigkeiten“ an, die unsere Nachbarn darin haben, wie sie ihr Leben so schrecklich führen können!