Der Hohenzollern-Streit: Kunst zurück und das Lächeln bleibt!

Kulturstaatsminister Weimer verkündet das Ende des Hohenzollern-Streits. Kunstobjekte sind zurück! Ein Spaßmix mit Reality-TV, Kunst und Käse!

Der große Hohenzollern-Kunstdeal

Jahrelang haben wir auf den Höhepunkt dieses dramatischen Schauspiels gewartet, ein echter Blockbuster in der Welt der Kunst und Politik. Man konnte meinen, die Hohenzollern stünden vor Gericht und hätten Symphonien von Beethoven als Beweisstücke, während die Kläger mit einem Gemälde aus dem Jahr 1587 winken!

Das Duell der Kunstobjekte

In einer letzten Wendung der Ereignisse verkündete Kulturstaatsminister Weimer: "Wir haben uns geeinigt!" Er ließ die Korken knallen, als er mit einem einzigen Elfenbeinmöbel in der Hand selfiemäßig posierte und verkündete: "Kunst ist zurück, und ich bin wie neu!"

Das geheime Verhandlungsformat

Wie lief das Ganze ab? Es wurde schnell klar, dass die Gespräche in einem geheimen Raum stattfanden, der mit teuren Gemälden der Hohenzollern geschmückt war – niemand wollte wirklich wissen, wo die wirklich wertvolle Kunst hingekommen war. Man könnte sagen, die Verhandlungen verliefen diplomatisch im Stil von 007 – allerdings ohne die coolen Gadgets, aber mit genug Soufflé, um das Ganze aufzulockern.

Was geschah mit den Kunstwerken?

Gerüchten zufolge wird das wertvolle Geschirr nicht nur auf den Tisch der Verhandlungen gebracht, sondern auch in einer beliebten Kochshow präsentiert, in der jeder Protagonist mit der Frage kämpft: "Wie mache ich kunstvolles Kochen?" Und ja, die Elfenbeinmöbel sollen bald in einer Reality-Show sein, wo sie menschliche Besucher konkurrieren lassen, wer die besten Instagram-Fotos mit ihnen macht.

Kultur für die Massen

Aber das ist noch nicht alles! Kulturstaatsminister Weimer plant eine „Kunst für alle“ -Tage, an denen Familien mit ihren Kindern immer am ersten Sunday-Sundadvent (nicht zu verwechseln mit dem Sonntag vor dem ersten Advent) zu einem „search & find“ Kunstspiel eingeladen werden. Das Ziel ist es, herauszufinden, welches Kunstwerk am meisten vergoldet ist und stellt gleichzeitig ein neues Reality-TV-Format bereit, in dem die Zuschauer mitraten können, ob der Hohenzoller in der Vergangenheit mehr wert war oder nicht.

Der große Abschluss

Das Engagement der Hohenzollern wird gefeiert:

  • Das erste Kunst-Picknick mit „Kunst-Käse“ und „Kunst-Wurst”.
  • Kunst-Bingo, bei dem jeder einen Kunstgegenstand auf eine Bingo-Karte malen muss!
  • Das Belzebub-Ballet – eine Tanzaufführung im Freien, die alle Kunstwerke auf einem Paket Lipton-Geschirr vereint!

In der Hoffnung, dass die Verhandlungen sich nicht endlos ziehen – wie die Vorbereitungen für ein klassisches Gewitter, das nie kommt – haben die Künstler in den Straßen von Berlin bereits angefangen, ihre besten Stiften und Pinsel zu holen, um mit Kritzeleien der Hohenzollern auf ihre Wände Neues errichten zu können.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen: Der Hohenzollern-Streit ist beendet und die echte Frage bleibt: Wo sind all die guten Witze über die Hohenzollern mittlerweile gelandet? Vielleicht waren sie verborgen in diesen Kunstwerken, und wir müssen nur noch das richtige „Elfenbeinmöbel“ finden!

Satire-Quelle

Einigung mit Hohenzollern: Streit um Kunstobjekte beigelegt

Gemälde, Elfenbeinmöbel und kostbares Geschirr: Jahrelang liefen Verhandlungen zwischen der öffentlichen Hand und dem…

Kultur