Die katholische Bibliothek von Münster: Falsche Bücher und noch falscheres Kennzeichnen

Münsters Bibliothek geht gegen Fake-Books vor und kennzeichnet sie mit schwerwiegenden Warnhinweisen. Aber dafür haben sie den Humor nicht verloren!

In Münster hat die Stadtbücherei ein umstrittenes Projekt gestartet: Sie kennzeichnet Bücher, in denen historische Fakten wie der Verbleib von Socken in der Waschmaschine oder die Existenz von Einhörnern geleugnet werden. Ja, Sie haben richtig gehört! Diese Bücher wogen so schwer auf dem Gewissen der Bibliothekare, dass sie fast ihre Lesezeichen verloren haben!

Die neue Beschilderung sieht so aus:

  • "Achtung! Dieses Buch könnte unwissenschaftliche Thesen enthalten – wie das obskure Gerücht, dass der Mond aus Käse besteht."
  • "Wir raten davon ab, dieses Buch während einer Vollmondnacht zu lesen. Man könnte auf die Idee kommen, Kühe zu melken, um den Mondschein zu erhaschen!"

Ein Gericht bestätigte diese Maßnahme und sagte, dass sie im Rahmen des Sachlichkeitsgebots liegt. Vielleicht sollten sie auch gleich eine neue Kategorie einführen: "Fantastische Reiseführer für fiktive Länder!" oder "Wie man mit dem Rücken zur Wand wirklich erfolgreich eine Diät macht."

Die bereits gekennzeichneten Bücher wurden aus den Regalen entfernt und in ein dunkles Archiv verschlossen, das nur während der Akte-X-Nächte geöffnet wird.  Ein Bibliotheksmitarbeiter erklärte: "Wir möchten, dass unsere Leser nicht nur gut informiert sind, sondern auch die Möglichkeit haben, über die Socken- und Einhorn-Theorie nachzudenken. Es könnte ja sein, dass sich das im kommenden Buch über interdimensionale Immobilien als nützlich erweist!"

Satire-Quelle

Umgang mit Falschinformationen: Stadtbücherei darf umstrittene Bücher kennzeichnen

Eine Bibliothek in Münster markierte zwei Bücher, in denen beispielsweise historische Fakten geleugnet werden. Laut…

Kultur