Dragqueens im Polizeiruf: Mode trifft Mord

Die neue Staffel des Münchner Polizeirufs bringt Dragqueens ins Spiel. So wird der Krimi zum Mode-Event und Verbrecherjagd zum Designerduell.

Ein neuer Wind weht durch den Polizeiruf!

Stellen Sie sich vor: Ein schnöder Münchner Polizeiruf mit Kommissaren, die mehr als nur Überstunden machen müssen, um den Kriminalfall zu lösen. Diesmal sind sie jedoch nicht allein! Das Kommissars-Duo darf die fantastische Unterstützung von drei Dragqueens willkommen heißen. Wer braucht schon echte Kriminalbeamte, wenn man Glitzer und Glamour haben kann?

Was kann schiefgehen?

Nun, wenn man auf der Jagd nach Verbrechern mit einer Handvoll Pailletten um den Hals arbeitet, gibt es nur eines, was in den Kopf kommt: Wie viele Outfitwechsel sind möglich, bevor der Mörder eine Flucht ergreift?

Die Dragqueens, mit Namen wie „Glitzer Jessie“, „Furiosas Fazit“ und „Lady Lila“, bringen nicht nur ihre schillernden Outfits mit, sondern auch einen Laserschwert-Kampf, den Pfunde auf der Couch noch im Nachhinein bedauern würden.

Der Standard? Mehr wie eine Monokultur.

Die biedere Ausführung, die der ÖRR so stolz zur Schau stellt, zeigt nicht nur, dass wir in der Zeit zurückreisen könnten, um 30 Jahre zurück, sondern dass die konservativen Wurzeln auch auf dem roten Teppich sehr fest verankert sind. Vielleicht sollte jemand den VR-Experten anrufen, um die alten Rezeptionen wieder zum Leben zu erwecken? Wer weiß, was für gruselige(k) Historien hier vorhanden sind?

Ein Mord mit vielen Farben

Die Spannung steigt! Während sich unsere Kommissare und Dragqueens von Club zu Club bei schnittigem Rhythmus durch die Korridore schleichen, wird schnell klar, dass der einzige, der hier wirklich künstlerisch veranlagt ist, der Mörder mit der Spraydose ist! Vielleicht reicht es sogar, wenn sie ein fröhliches Kunstwerk hinterlassen, damit, wer auch immer das TNT unter dem Gemeinschaftsboden verbirgt, nicht auf die Idee kommt, in die Runde zu spritzen.

Ein Crossover der Extraklasse

Könnte dies das erste Polizeiruf-Crossover mit „Germany's Next Topmodel“ sein? Bei all den schockierten Angehörigen, die von den neuen Polizisten im knappen Kostüm eingeschüchtert werden, könnte man sich fragen, ob sie den Mörder fangen oder zur nächsten Fashion-Show begleiten.

In einer dieser schicksalhaften Wendungen könnte die traditionelle „Wer ist es?“-Szenen durch „Was trägst du?“-Fragen ersetzt werden, und das ultimate Ziel könnte darin bestehen, das beste Outfit für die Verhaftung zu finden!

Soziale Medien und die Drag-Jury

Natürlich wird es auch einen Wettbewerb geben – man bedenke die sozialen Medien mit ihren täglich Vereinfachungen – die Dragqueens aus dem Showbusiness werden eine Jury einberufen, um die besten Insta-Pics des Verbrechens zu küren. Wenn das kein Grund ist, zur Premiere zu kommen, wissen wir auch nicht weiter!

Ende mit Stil!

Am Ende tun die Dragqueens ihren Job: Sie machen die Verbrecher nicht nur hinter Gitter, sondern rüsten die ganze Abteilung mit einem neuen Sinn für Stil und rheinsternigem Glanz aus. Was könnte schöner sein, als Verbrecher mit Glitzerfunkeln in den Augen abzuführen? Теперь kommen sogar die Verbrecher in den Mode-Look!


Wir sollten uns darauf freuen, dass der nächste Polizeiruf in München nicht nur ein Krimi, sondern auch ein Glamour-Event wird, das selbst Paris Hilton in den Schatten stellt. Schließlich wird jeder Mord als Modebekenntnis inszeniert – und nichts ist schockierender als ein schmerzhafter Stilbruch bei der Tatortaufnahme!

Satire-Quelle

"Polizeiruf": Frauen sind unsere Vorbilder

Der neue Münchner "Polizeiruf" schickt das Kommissars-Duo mit drei Dragqueens ins Rennen. Die biedere Ausführung zeigt,…

Kultur