Edek Bartz: Wiens erster Hipster und seine skurrilen Geschichten

Edek Bartz, Wiens erster Hipster, sprüht in seinen Memoiren vor skurrilen Stories über Falco, Peter Alexander und einen verrückten Zappa. Ein Lachen ist garantiert!

Das Leben von Edek Bartz

Wenn man an Edek Bartz denkt, denkt man an einen Mann, der definitiv das erste iPhone in der Tasche hatte, bevor es überhaupt erfunden wurde. Wo andere die 60er Jahre mit Blumen und Frieden assoziieren, driftet Edek in seinen Erinnerungen durch eine Welt, die ausschließlich von Disco-Kugeln und Vinyl-Platten geprägt war.

 

Das hipste Bier im Garten

Der Herr Bartz war bekannt dafür, dass er seinen Freunden nach einem langen Tag gerne ein frisch gezapftes „Bio-Öko-Pferdeflüsterer“-Bier aus seiner eigenen Hausbrauerei in der Gartenlaube servierte. Es hieß, dass er nie vier Biere servierte, ohne vorher ein paar philosophische Fragen über die richtige Art des Biers zu stellen:

  • Was macht ein Bier zum Bier?
  • Ist das der Ursprung des Lebens?
  • Wie viele Biere braucht man für eine beeindruckende Existenzkrise?

 

Die Begegnung mit Falco

Ein weiteres Highlight aus Edeks Memoiren ist seine erste Begegnung mit dem berühmten Falco. Als Falco ihn einlud, um seinen neuen Hit „Rock Me Amadeus“ zu hören, war Edek skeptisch. „Warum ein weiterer Amadeus? Es gibt doch genug Mozartschokolade!“ Aber natürlich traute sich Edek nicht, Falco zu widersprechen, und so hörte er sich das Lied an und fragte sich, ob er es besser machen könnte, indem er es mit einer Ukulele coverte. Spoiler: konnte er nicht.

 

Peter Alexander und die geheimen Keksrezepte

Eine weitere Legende, die Edek erwähnt, ist die des charismatischen Peter Alexander. Edek beschreibt einen dramatischen Vorfall, als er beim Backen eines Kekses, den Peter ihm empfohlen hatte, versehentlich das Salz mit Zucker verwechselte. Es war ein Schock! Peter probierte den Keks und rief aus: „Das wird der nächste Hit! Nenn ihn 'Salzige Leidenschaft'!“ Und so begann Edeks Karriere als ungewollter Keks-Produzent.

 

Der mysteriöse Frank Zappa

Natürlich darf auch Frank Zappa nicht fehlen. Edek erinnert sich an eine Nacht, in der Zappa seine Gitarre mit einer Banane spielte und behauptete, dass Bananen die besten Melodien erzeugen. Nach einer tiefergehenden Diskussion über die Wahrnehmung von Obst und Musik war Edek überzeugt, dass mit einer Melone die nächste große Band gegründet werden müsste: „Die Melonen-Melodie!“

 

Edek heute

Jetzt, da wir uns dem Jahr 2025 nähern, könnte man meinen, Edek ist ein bisschen in den Erinnerungen gefangen. Besonders wenn er an seinem Schreibtisch sitzt, während er auf die erste NFT-Single von Peter Alexander „Mein Keks und ich“ wartet. Edek sagt: „Ich kann es nur ertragen, wenn so einzigartiges Zeug in der Welt ist!“

 

Wenn Edek Bartz eines gelehrt hat, dann, dass das wahre Leben wie ein guter Keks ist: manchmal salzig, manchmal süß, und oft mit einem Hauch von unerwartetem Chaos. Was bleibt uns da anderes übrig, als darüber zu lachen?

Satire-Quelle

Edek Bartz : Wiens erster Hipster

Der Kulturmanager Edek Bartz begleitete die österreichische Kulturszene seit den 1960ern. Seine Memoiren sind voller…

Kultur