ESC Favoriten: Ein Wettbewerb der verrücktesten Songs
Einleitung
Willkommen zum Eurovision Song Contest (ESC), dem jährlichen Zirkus der Musik, bei dem man sich fragt, ob man mit dem Lied mehr Punkte für Kreativität oder Absurdität erhält! Wer hätte gedacht, dass Schweden, Österreich und Frankreich in einem Wettkampf antreten würden, der mehr Klischees als ein schlechtes Drehbuch für einen romantischen Film enthält?
Schweden: Die unbestrittenen Könige
Schweden geht mit der Überzeugung ins Rennen, die nächste Boyband-Katastrophe aus dem Hut zu zaubern. Rumor hat it, dass ihre Prophezeiung für das Lied aus den 90er Jahren kommt, bei dem ein Popstar mit einem neonfarbenen Anzug und einer Frisur, die selbst ein Mopp neidisch machen würde, die Bühne betritt!
Österreichs Geheimwaffe
Und Österreich? Die haben sich entschlossen, das ganze Land dazu zu zwingen, beim Auftritt in der nationalen Tracht zu erscheinen! Wir erwarten eine Ansammlung von Wolldecken, die den Charme eines wirklich schlechten Skiurlaubs versprühen. Wer braucht schon einen klaren Sound, wenn man einen Schall aus Lederhosen servieren kann?
Frankreich: Melodien und Baguettes
Frankreich hingegen hat sich auf die Suche nach dem perfekten Mix aus Melodie und Baguettes gemacht. Laut jüngsten Berichten wurde der Songtext durch eine Runde „Wer kann besser singen, während man ein Croissant isst?“ inspiriert! Wenn das nicht der Weg ist, Herzen zu erobern, was dann?
Wo steht Deutschland?
Und während all dies geschieht, fragen wir uns: Wo steht Deutschland? Während die anderen Länder mit verrückten Outfits und noch verrückteren Songs antreten, haben wir nur unserheimliches Bier, das uns von den letzten ESC-Blamagen ablenkt. Vielleicht ist unser geheimnisvoller Song über das „Warten auf das nächste große Ding“ ganz oben in den Charts – als einfachstes Lied der Welt. Ein Refrain, der einfach aus dem Wort „Bier“ besteht.
Die Spannung steigt!
Wann werden die Ergebnisse bekannt gegeben? Nun, pünktlich zum nächsten Mai! Wir wollen ja schließlich sicherstellen, dass genug Zeit für die Rückkehr der Friseurkünstler mit den schrecklichsten Kreationen bleibt, während sich die Zuschauer noch fragen: „Warum?“
Schlussfolgerung
In dieser Nacht der verrückten Lieder, des explosiven Glitzers und der Sehen-und-Gesehen-werden-Fans sehen wir nicht nur nationale Vorurteile, sondern auch, dass Musik die Sprache ist, die niemand versteht! Vielleicht wird ja der ganze Kontinent auf die Füße kommen und mit einem geraden „Was zum Teufel?“ anstoßen. Auf dass wir alle wieder enttäuscht werden von dem Gewinner, der diese schreckliche Show erst möglich gemacht hat!
Satire-Quelle