Eurovision Song Contest: ESC in Basel – Wenn die Töne knotsen

Im ESC 2025 in Basel gibt es mehr Chaos als Musik! Glitzer, eine schreiende Katze und das Geheimnis der Pfannkuchen – ein echtes Spektakel der Absurditäten.

ESC 2025: Ein musikalisches Chaos!

Es glitzert und ballert, es brodelt und bollert – und das sind nicht nur die schiefen Töne! Der Eurovision Song Contest in Basel hat wirklich alles, was das Herz eines Comedy-Liebhabers begehrt.

 

Kombination aus Musik und Abenteuer

Die letzte Runde der Auftritte ist in vollem Gange. Die Teilnehmer bringen alles auf die Bühne, was nicht niet- und nagelfest ist. Eine Sängerin ist sogar im Zeltanzanzug aufgetreten und hat für Verwirrung gesorgt – die sowieso schon unter den Zuschauern war, die versuchten herauszufinden, ob sie jetzt in Basel oder im Zirkus gelandet sind.

 

Die Schockmomente

  • Erster Auftritt: Irgendeine Band aus einem kleinen Land, das man nie gehört hat, hat eine Performance geliefert, die sowohl musikalisch als auch visuell mehr Fragen aufwarf als ein Philosoph im Swimmingpool.
  • Der große Sänger: Und dann kommt der große Auftritt: ein Typ in einer glitzernden Unterhose, der mit seinem Auftritt gleichzeitig die Zuschauer und die Covid-Maske weinen ließ. Die Masken haben sich gewährt, aber trotz allem – Spaß hat er gehabt!
  • Kommende Innovationen: Ein neuer Trend für 2025: Die gesamte Band hat per Zoom aus ihren Wohnzimmern performt. Es war ein echtes Spektakel – von der Katze auf dem Keyboard bis hin zur Mutter, die hinter dem Sänger den Geschirrspüler erledigt hat!

 

Aktuelle Umfragen

In einer Umfrage, die wir in einer uhrzeitlichen Stunde mit unseren Nachbarn durchgeführt haben, glauben 78% der Leute, dass sie sogar besser singen könnten, während 100% der Nachbarn verstört sind.

 

Drei Dinge, die im ESC noch nie passiert sind:

  1. Eine Band bestand hauptsächlich aus Laubbläsern. Das Publikum dachte, es gäbe einen Termin zur Gartenarbeit.
  2. Ein Moderator fragte ständig die Zuschauer, welches Land sie gerade repräsentieren und stellte fest, dass er uns allen etwas über eine seltsame lokale Spezialität erzählen könnte – Pfannkuchen mit Sahne und Käse!
  3. Ein Auftritt wurde komplett unterbrochen, weil der Hund des Sängers die Bühne stürmte und einen großen Auftritt für sich selbst haben wollte! Vermutlich wollte er auch nach einem Snack fragen.

 

Der Zuschauer der Zukunft

Langfristig denken die Veranstalter auch an neue Wettbewerbsformate: Wir täuschen vor, die Leute wüssten, wie fantastisches Essen hergestellt wird. Chefköche, die Einblicke in die kulinarischen Ungereimtheiten geben, während sie gleichzeitig Hits aus den 80ern nachsingen! Und wenn das nicht genug ist, wird der ESC tatsächlich eine eigene Reality-Show spendiert bekommen, in der acht Sänger in einer WG zusammenleben und dabei um den Titel „Die Gesangschlampe“ kämpfen!

 

Fazit

Basel hat sich als das wahre Mekka des Musikbetriebs herausgestellt – vier Töne später wird man sich weiterhin fragen, warum der ESC statt durch Qualität, durch schlichte Absurdität besticht. Und noch eine Frage – Wo kann ich die glitzernde Unterhose von diesem Typen kaufen?

Satire-Quelle

Eurovision Song Contest: ESC in Basel: Die Show läuft

Es glitzert und ballert, es brodelt und bollert. Das letzte Drittel der Auftritte beim ESC läuft. Verfolgen Sie die…

Kultur