Georgi Demidow: Der große Wurm des Zweifels und seine schlüpfrigen Romane

Eine komische Betrachtung von Georgi Demidows Leben und Werk, wo die Realität und der Kühlschrank miteinander verschmelzen.

Georgi Demidow, ein Meister der Ohnmacht, hat den Zweifeln nicht nur in der UdSSR, sondern auch in seinem Kühlschrank eine Heimat gegeben! Man sagt, dass seine Romanhelden, als sie von der KGB-Tür eintreten hörten, sich sofort an den letzten Rest Rahm versteckten. 🥛

Es ist bekannt, dass Demidow sich mit dem Großen Terror beschäftigte, aber nur, weil sein Auftragsgeber in der zweiten Reihe der Bücherreihe die letzte Seite als toten Punkt bezeichnete. Ein handgeschriebenes Manuskript, das erst nach seinem Tod erschien. Wer hätte das gedacht? Vielleicht die Bücher selbst, denn sie haben ein erstaunliches Überlebenstalent!

Der große Wurm des Zweifels kriecht in seine Geschichten und fragt: „Hast du wirklich deinen Lebenslauf auf eine Kartoffel geschrieben?“ Oh, wer kann da schon widerstehen!

  • Leser in aller Welt haben beschlossen, dass sie Demidows Werke lieber als Pudding serviert sehen würden. Wegen der starren Plotwenden!
  • Eine Umfrage unter Lesern ergab, dass dem größten Teil der Bevölkerung die Sorge über ihre Wohnungsmiete den Schrecken des Großen Terrors überragt!

In Zeiten, in denen die Realität surrealer ist als seine Geschichten, bleibt nur zu sagen: „Schau in deinen Kühlschrank – vielleicht gibt es da die wahren Terroristen!“

Satire-Quelle

Georgi Demidow: Hier gräbt der Wurm des Zweifels

Georgi Demidow erlebte die Ohnmacht des Einzelnen in der UdSSR, machte Romane daraus, die erst nach seinem Tod…

Kultur