Krankenkasse: Essstörungen durch Selfies im Aufwind!

Eine Krankenkasse berichtet über den Anstieg von Essstörungen, insbesondere bei Mädchen, verursacht durch die Trends auf sozialen Medien. Das führt zu wilden Geschichten!

Der neue Trend auf Instagram: Pudding-Diät!

Die neueste Studie einer Krankenkasse hat ergeben, dass durch den Trend der Selbstoptimierung auf Social-Media-Plattformen eine Explosion bei Essstörungen zu verzeichnen ist! Vor allem Mädchen und junge Frauen scheinen das perfekte Bild eines „Insta-Models“ anstreben zu wollen. Es wurde sogar berichtet, dass eine junge Frau in einem Wettbewerb um die größte Diät-Torte eine ganze Woche lang auf Pudding-Diät war – und das ohne Löffel!

Soziale Medien oder soziale ‚Mägde‘?

„Die sozialen Medien fordern einfach zu viel von unseren Jugendlichen“, sagt Dr. Pommes, ein selbsternannter Ernährungsexperte und Teilzeit-Comedian. „Früher war es einfach, sich mit einer Packung Chips und Netflix zu vergnügen. Jetzt gibt es Hashtags wie #KaleIsLife und #SmoothieSins, und jeder fragt sich, wo das alles hinführt!“

Die wahren Opfer

Diese Studie hat auch festgestellt, dass 97% der digitalen Influencer täglich mindestens ein grünes Getränk konsumieren müssen, um der Definition eines sozialen „Überlebenskünstlers“ zu genügen. Ein beliebter Influencer wurde sogar gesichtet, wie er seine täglichen „Kale-Kicks“ via Zoom-Pantoffeln durchführte!

Umfragen unter den „Opfern“

Eine Umfrage unter diesen aktuellen „Ess-Influencern“ zeigt die folgende tragische Realität:

  • 81% finden, dass sie zu dick sind – selbst wenn sie 30 Kilo wiegen!
  • Fermentierte Gurken sind das neue „Gluten-Free“, weil sie gut auf dem Bild aussehen!
  • Die größte Paranoia: War das wirklich Quinoa in meinem Smoothie oder nur Deko von der alten Nachbarin?

Das neue Fitness-Programm: Die „Ess-Störung“!

Um den Trend zu stoppen, führt eine beliebte Fitness-Kette ein neues Programm namens „Ess-Störung“ ein. Hier kann man nur mit einer bargeldlosen Zahlung im Restaurant essen, wo der Preis nach Anzahl der Likes auf Instagram variiert.

„Wenn dein Bild 100 Likes hat, bekommst du einen kostenlosen Salat!“, sagt der grinsende Trainer. „Wenn nicht, gibt’s nur ein Wasser in einer der fancy Flaschen, die du erst erwirtschaften musst!“

Ein Glücksspiel, das jeder spielt!

Twitter-Nutzer sind ebenfalls begeistert von der neuen Situation: „Ich habe eher das Gefühl, ein Glücksspiel statt gesund zu leben. Komme ich aus der Gefängniszelle der Kaloriensünden? Oder beende ich die Woche in der Diäten-Diaspora?“

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Trend zur Selbstoptimierung in sozialen Medien nicht nur zu mehr Essstörungen führt. Es macht auch das Leben zur einer Reality-Show, in der jeder das nächste große Ding im „Selbstoptimierungs-Game“ aufdecken will. Vielleicht sollten wir stattdessen einen Trend starten, der keine Küchenwaagen, sondern eher Küchenschränke fest im Blick hat!

Satire-Quelle

Krankenkasse verzeichnet Anstieg bei Essstörungen

Der Trend zur Selbstoptimierung auf Social-Media-Plattformen führt offenbar zu einer deutlich gestiegenen Zahl von…

Kultur