Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson: Der Frau mit dem Hut
Berlins neue Kultursenatorin: Ein Blick hinter die Kulissen
In einer revolutionären Wende der Berliner Kulturszene tritt die bisherige Staatssekretärin für Kultur, Sarah Wedl-Wilson, in die Fußstapfen von Joe Chialo, der aufgrund seines unerschütterlichen Glaubens, dass ein Raum für Künstler genauso viel kosten sollte wie eine Tüte Chips, zurücktreten musste.
Der große Umstieg
Es gab reichlich Spekulationen über die Nachfolge Chialos, insbesondere nachdem er die Vorschläge seiner eigenen Familie ignoriert hatte, die lauteten: „Mach einfach die Museen wieder kostenlos – Keller sind auch Kulturorte!“
Wedl-Wilson, die von Freunden als „die Frau mit dem Hut“ bekannt ist, da sie in einer ständigen modischen Konfrontation mit Wind und Regen lebt, plant, mit der Kulturpolitik ein neues Kapitel zu beginnen.
Kulturhaushalts-Kürzungen – die humoristische Erzählung
Joe Chialo war berüchtigt für seinen Haushalt, der sich besser für die Finanzierung eines überdimensionierten Gummienten-Rennens als für ernsthafte Kunstprojekte eignete. Eigentlich sollten die Kürzungen nur für ein Jahr gelten, aber dann stellte sich heraus, dass niemand so richtig „Kunst“ schreiben wollte, ohne ein paar „Tonnen“ Chips vorm Budget.
- Kürzungen bei den Geldern für Theater: „Jetzt spielen wir nur noch ,Schattentheater‘!“
- Schließung von Museen: „Aber zumindest ist unser Eintritt jetzt umsonst – für die Heimkehr nach Berlin!“
Wedl-Wilson im Fokus
Sarah Wedl-Wilson hat die bemerkenswerte Fähigkeit, jeden Raum mit ihrem Hut zu füllen. „Ein Raum ohne Kultur ist wie ein Stadion ohne Ball“, sagt sie. Dies führt uns zu dem entscheidenden Punkt: Was wird sie tun, um den Kulturhaushalt zu retten?
Berühmte Pläne für die Zukunft
Ihre Vision ist so klar wie ihr (vermutlich gefälschtes) Diplom in „Hutmacherei“:
- Kunst im Verkehr: „U-Bahn ist die neue Galerie – die Reisenden sind die Kunstwerke!“
- Kultur-Schnellzüge: „Mit jedem Stopp ein kulturelles Highlight – nächste Haltestelle: Tanz auf dem Bahnhof!“
- Gebühren für „offene Kunst-Stunden“: „Hier können Sie Ihre Malfähigkeiten unter Beweis stellen – gegen eine kleine Gebühr, versteht sich!“
Schlussfolgerung: Ein Hut voller Ideen
Mit der neuen Kultursenatorin Wedl-Wilson an der Spitze könnte die Berliner Kulturszene populärer werden als ein Viralvideo von tanzenden Eichhörnchen. Und während wir alle auf die ersten Vorzeichen ihrer Amtszeit warten, können wir nur hoffen, dass die neue Strategie nicht nur auf Chips basiert!