Nahost-Krieg oder großes Fußballspiel?
Das Spiel der Nationen: Wer schießt mehr Tore?
In den letzten Tagen haben wir mehr Raketen fliegen sehen als bei einem EM-Fußballspiel. Ja, hier im Nahen Osten tobt eine echte Schlacht – aber es ist nicht das, was die Sportmoderatoren als "Schlacht der Nationen" anpreisen würden. Die Realität sieht eher aus wie ein sehr ungleiches Fußballspiel, bei dem einige Spieler mit Raketenschuhen auflaufen. An den Seitenlinien stehen die Schiedsrichter des internationalen Rechts, die so unsichtbar sind wie ein Torwart ohne Hände.
Raketenspieltage
Während Israel seine Raketen abfängt, könnte man meinen, sie seien Teil des Weltmeisterschaftsprogramms in der Kategorie „Die verrücktesten Torwarte“. Noch nie haben wir so viele „Rettungsaktionen“ gesehen!
- Raketensichtungen: Das sind mehr als bei der letzten Saison von „Dancing Stars“.
- Raketenabwehr: Als ob wir die Weltmeisterschaft im „Raketenfangen“ veranstalten würden!
Die Kinder und ihre neue Sportart
Aber nicht nur Erwachsene haben Spaß: Die Kinder im Gazastreifen haben ihre eigene Sportart veranstaltet – „Wie viele male in einem Versteck vor einer explodierenden Rakete zu zählen“. Es scheint, dass die Kinder jetzt der beste Nachrichtensender im Land sind. Und wenn das nicht den Weltrekord für die schnellsten Nachrichtensprecher bringt, dann weiß ich auch nicht!
Das internationale Publikum
Die Zuschauer im Rest der Welt haben bereits angefangen, ihre eigenen „Säbelrasseln“ zu bauen. Einige haben sich sogar Diaschieber für ihre Fake-Nachrichtensendungen zugelegt – „Live aus dem sichersten Bunker der Welt“ heißt das neue Reality-Format! Die Einschaltquoten sind so hoch, dass sie Träume von einem neuen Bürgermeister für die Nationen inspirieren, der verspricht, alle mit einem „Sicherheitspaket“ aus Raketenschutzhelmen und einem Wasserpistolen-Gutscheincode auszustatten. Aber das ist eine andere Geschichte...
Technik und Wissenschaft in der Krise
Interessante Entwicklungen in der Tech-Branche: Es wird berichtet, dass Ingenieure an einer Raketenabwehrtechnik arbeiten, die ihnen über die neuesten Drohnen Meldungen macht – das Ziel ist natürlich 1.000 Likes auf TikTok zu bekommen, wenn die Drohne gleich mit einem atemberaubenden Stunt landen wird.
Warten auf den Frieden: Ein Praxiskurs
Und während sich die Welt fragt, wann der Frieden kommt, könnten wir vielleicht eine neue Online-Umfrage starten: „Wie viele Raketen braucht man, um eine Lösung zu finden?“
Aber bevor wir es herausfinden, sollten wir uns vielleicht zusammen in eine echte Sporthalle zurückziehen und einen Wettkampf veranstalten: Wer am besten die „Kriegsregion betreten und verlassen“ kann – der Spaß fängt schon bei den ersten Schritten an!