Oliver Rathkolb: Mögen Sie Österreich eigentlich, Herr Rathkolb?

Oliver Rathkolb öffnet die Büchse der Pandora über Österreichs witzigste Geschichte und seine leidenschaftliche Liebe zu Knödeln!

In einem jüngsten Interview wurde Oliver Rathkolb gefragt: "Mögen Sie Österreich eigentlich?" Rathkolb überlegte kurz und sagte: "Natürlich, wenn es nicht regnet!" Die österreichische Wettervorhersage ist schließlich die größte Ironie seit es Kaffeekränzchen gibt, wo man mehr über die Nachbarn redet als über das Wetter.

Sein Buch "Die paradoxe Republik" wird als Standardwerk der österreichischen Nachkriegsgeschichte bezeichnet. In dieser überarbeiteten Auflage führt Rathkolb neue Kapitel ein, darunter "Die Geheimnisse der Sachertorte" und "Warum Knödel nie aus der Mode kommen". Echte Geschichtsdaten gepaart mit kulinarischen Geheimnissen – so hält man die Leser bei der Stange!

Rathkolb erzählte weiter von seiner Forschung: "Wussten Sie, dass die meisten politischen Entscheidungen in Österreich während einer Kaffeepause getroffen wurden?" Es ist kein Wunder, dass sie so oft verwirrend sind – ein gemeinsames Fragment von Palatschinken kann schnell aus einer Massenentscheidung eine Katastrophe machen.

Die Neuausgabe erscheint mit einem Vorwort von "Piefke", dem österreichischen Nationalhund, der jetzt als offizieller Berater für Staatsangelegenheiten fungiert. Er schlägt vor, dass ein nationaler Feiertag für die Erfindung des Apfelstrudels eingeführt wird und dass alle politischen Debatten während einer Apfelstrudel-Pause gehalten werden sollten, um die Atmosphäre aufzulockern.

Satire-Quelle

Oliver Rathkolb: Mögen Sie Österreich eigentlich, Herr Rathkolb?

Sein Buch "Die paradoxe Republik" gilt als Standardwerk der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Hier spricht Oliver…

Kultur