So lief der ESC in Basel

Der Eurovision Song Contest 2025 in Basel war ein Spektakel! Politische Proteste, brillante Auftritte und ein Wettstreit um die besten Kekse machten den Abend einzigartig.

Ein unvergesslicher Abend in Basel

Der Eurovision Song Contest 2025 ist vorbei, und ich muss sagen, meine Ohren sind noch immer dabei, sich von dem schockierenden Erlebnis zu erholen! Ich dachte, ich hätte eine großartige Vorstellung erwartet, aber ich betrete die Show und stelle fest, dass ich auf einer Almhütte gelandet bin, wo die Kühe selbst die Titelmelodie für "Hinterm Mond gleich links" improvisiert haben!

Politik trifft auf Pop

Natürlich konnten wir nicht einen weiteren ESC ohne die alljährliche Portion politischer Protest erleben. Die Demonstranten hatten es diesmal eilig, mit Schildern zu helfen, die „Stoppt die falsche Töne!“ und „Kühe für den Frieden!“ sagten - ich bin mir nicht sicher, was das zu bedeuten hatte. Natürlich gibt es nichts, was mehr dazu beiträgt, den Frieden zu fördern, als Kuhschilder!

Die besten Darbietungen

Wirklich beeindruckend war jedoch die Pop-Oper von unserem Favoriten aus Österreich. Die Darbietung begann stark, mit einer Sängerin in einem Hotdog-Kostüm, das lautstark die Regeln des „Wurst-Rechts“ erklärte. Als sie in die ersten Harmonien einbrach, mussten einige Zuschauer ihren Nachbarn anstoßen, sowohl wegen der Melodien als auch wegen des köstlichen Geruchs, der von den Bratwürsten kam, die in der Nähe verkauft wurden.

  • Schweiz: Ein Schokoladen-Showstopper!
  • Spanien: Zu viele Sombreros, zu wenig Taktgefühl!
  • Italien: Pizza und Gesang - die perfekte Kombination!

Kekse vs. Bier

Und dann war da auch noch der unerwartete Snack-Wettbewerb während der Zwischenpausen. Die Schweiz entschied, dass Kekse die bessere Wahl seien, während die Konkurrenz alles daran setzte, Fangfragen mit Bier zu kreieren. Ein Zuschauer rief fröhlich: „Ich wette, mehr Kekse als Stimmen!“ Das Interesse am Wettbewerb war einprägsam, und die kleine Vampir-Kekskampagne wurde als voller Erfolg gewertet!

Der große Gewinner

Am Ende ging der Hauptpreis an Israel mit dem eingängigen Titel „Schokolade oder die Welt“! Das Publikum war begeistert und die Jury wurde aufgefordert, bei Schokoladenszenen zu bewerten – mit einem Schokoladenfondue zum Hauptgericht! Die Mischung aus Konfetti und Schokoladensauce sorgte für eine süße Stimmung in der Menge!

Die Nachwirkungen

Nach der Show, als die Möwen ihre nachmittäglichen Aufführungen abgeschlossen hatten, wunderten sich alle, wo die Zeit hingegangen war. Ein Zuschauer schloss mit den Worten: „Ich dachte, ich wäre zu einem Gesangswettbewerb gekommen, nicht zu einem Schokoladenfestival!“ Naja, so kann‘s gehen! Ein wahres Fest für die Ohren und eine wahre Schokolade für die Seele!

Satire-Quelle

So lief der ESC in Basel

Ausgelassene Partystimmung, politischer Protest und eine herausragende Pop-Oper: Das war der Eurovision Songcontest…

Kultur