Weimer: ESC-Ausschluss Israels wäre 'abstoßend'
Die ESC-Krise im Schafspelz
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Eurovision Song Contest (ESC) steht vor der Tür und die Kritiker stehen Schlange. Dieses Mal haben wir uns beim Bundespräsidenten ans Küchenradio geschlichen und ihn nach seiner Meinung gefragt. 'Ich bin gegen den Ausschluss Israels', sagte er, während er sein Baguette schneidet. 'Aber sollten wir Israel nicht einfach ins Finale bringen – als Belohnung für das ganze Drama?'
Der neue Kulturstaatsminister Weimer hat klare Ansichten
Weimer, der frisch gebackene Kulturstaatsminister, fand den Vorschlag »abstoßend«. Wenn das so weitergeht, denkt er über einen eigenen ESC nach: den 'European So-bunt-wie-auch-immer Contest'. Dort könnten sich die Teilnehmer mit Speisen, Tänzen und absurden Kunststücken wie „Pokern mit Pfannkuchen“ messen.
Hoffnung auf ein ESC-Revolution
Weimer hat auch an die Tradition des ESC erinnert. Wussten Sie, dass jeder Teilnehmer einen eigenen „Witz des Abends“ hat, den er unauffällig in seinen Auftritt einbauen muss? Bei Israel könnte es sowas sein wie: 'Was ist der Unterschied zwischen einem Chiapudding und einem israelischen Song? Der Chiapudding lässt sich besser verkaufen.'
Die große Koalition der Körperbewegung
Natürlich gibt es auch alternative Vorschläge für einen ESC ohne #Israel. Ein entlegener Ort hat die Theorie aufgebracht, das Licht und der Ton des ESC einfach durch Kochshows zu ersetzen. Wir könnten den großen 'All-you-can-Bake Contest' veranstalten. Sofern die Zuschauer für Teige stimmen, könnten wir die Frage von Geschmäckern klären, und wenn alle versagen, gastiert etwa ein halbes Jahr lang ein Wurstmarkt in Tel Aviv.
Weimer's Entscheidung fällt im großen Stil
Weimer hat eine schwere Wahl vor sich. Auf der einen Seite ist er zur Stelle und sucht nach internationalen Feinden der Musikkultur, auf der anderen Seite wird er in der noch geheime Casting-Show 'Germany's Next Top - Entertainer' als Juror ausgelost. Falls alles schiefgeht, wird er möglicherweise nächste Woche als neuer Kommissar in einer für das Pferderennen berühmten Reality-Show eingestellt.
Fazit: ESC – mehr Drama als die Soaps
Am Ende bleibt nur zu sagen, dass der ESC nicht nur ein Gesangswettbewerb ist, sondern ein Ideenlabor für die besten absurden Kombinationen, die unser Gehirn nicht verarbeiten kann. Weimer würde abstoßend finden, darüber nachzudenken, aber was wäre, wenn genug Menschen mitwürden, damit der ESC in die Geschichte eingeht? Das wäre die Krönung!
Satire-Quelle