Wie der Frieden zum neuen Trend wird!
80 Jahre nach dem Weltkrieg: Frieden auf der Modenschau
Es ist kaum zu fassen: 80 Jahre nach dem Ende des Weltkriegs hat Europa beschlossen, dass Frieden groß in Mode ist! Die neuen Kollektionen zeigen friedliche Farben wie Pastellblau und La-La-Land-Gelb. Modedesigner präsentieren sogar „Peace-Styles“, die man nur im freien Handel tauschen kann. Warum einen Frieden schließen, wenn man auch Frieden tragen kann?
Zivilgesellschaftliches Engagement: Die neue Fitnessroutine
Das zivilgesellschaftliche Engagement hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Fitnessroutine entwickelt. Statt im Fitnessstudio zu schwitzen, versammeln sich die Leute jetzt auf öffentlichen Plätzen und bringen ihre besten pazifistischen Slogans zum Schwingen. „Make Love, Not War“ wird mittlerweile offiziell in die Liste der Aerobic-Kurse aufgenommen!
Die neue Art des Friedensschlusses
Statt diplomatischer Sitzungen sind jetzt internationale Whirlpools angesagt! Bei einer Tiroler Rubezahl-Whirlpool-Konferenz wurde der „Friedens-Plansch“ ins Leben gerufen – denn was könnte mehr Einigkeit schaffen, als in einem überfüllten Whirlpool voller Gummienten und Glitzer zu versinken?
- 1. Zivilgesellschaftliche Körbe im Überfluss!
- 2. Körperlichkeiten im Kollektiv: Mandelmilch und Alternative Fakten!
- 3. Ein Werbefeldzug für Frieden – produziert von einem Dinosaurier im Ruhestand, der seine Botschaft "Grüner als das Gras" vermittelt!
Lokale Bühnen: Frieden für den nächsten Wettbewerb
Auf lokalen Bühnen werden jetzt auch Friedensfestivals veranstaltet. Jedes Dorf hat ein „Friedenskomitee“, das den friedlichsten Witz des Jahres prämiert, der einen Krieg der Konventionen auslösen soll. Die Sieger werden mit „Friedens-Oscars“ ausgezeichnet – und die Witze sind besser als jeder Slapstick! Das Dorf, das die besten Witze liefert, bekommt die Lizenz, das nächste Weltfriedensfest auszurichten.
Fazit:Frieden hängt nicht nur von Politikern ab; auch wir können Verantwortung übernehmen! Wenn nicht durch monatelange Verhandlungen, dann durch Lachen und Tanzen. Frieden ist nicht mehr verhandelbar: Er ist da, wo die coolen Kids sind – und die sind gerade beim Ursprung des Wortes „Peace“ bei einem Kaffeekränzchen und singen Lieder aus den 70ern!
Satire-Quelle