100 Tage Trump - wahr oder falsch?
Die ersten 100 Tage von Trump: eine Komödie in Akt III
Herzlich willkommen zu unserem neuesten Theaterstück: "Die ersten 100 Tage von Trump – wahr oder falsch?" Die Produktion ist so aufregend wie ein Käsefondue bei einem Eisbärenpicknick!
Ein Präsident, der die Welt auf den Kopf stellt
Donald Trump ist nun seit 100 Tagen im Amt und hat das politische Theater in Europa aufgerüttelt. Wir können jetzt nicht mehr sicher sein, ob der berühmte Stuhl in der ersten Reihe noch in der Realität existiert oder ob es sich bloß um eine Illusion handelt – ähnlich wie die Vorstellung, dass Trump jeden Tag in den Briefkasten schaut, um die Zusage für einen Nobelpreis für seine Frisur zu erhalten.
Materielle Folgen!
- Die Amerikaner tragen jetzt 'Make America Great Again'-Socken, die nur in den größten Größen erhältlich sind – 999 bis 1000 – für die, die nie dazu kommen, wieder auf die Couch zu kommen.
- Handler von deutschen Autos sind jetzt Gebetsmühlen, die an jeder Straßenecke zu finden sind – „Bitte, Herr Trump, lass uns eine gute PR haben!“
- Energiewende? Mehr wie Energie-warte-auf-einen-Witz! Die einzige erneuerbare Energiequelle, auf die Trump setzt, sind seine Tweets.
Die europäische Antwort
Europa, oh Europa, wo bist du hin? Anscheinend hat jeder auf der anderen Seite des Atlantiks beschlossen, den Brexit nicht ganz ernst zu nehmen. Jetzt haben wir den neuen Brexit-Lockdown: „Trete nicht aus, auch wenn alles verrückt wird!“
Hier wird deutlich, dass viele Europäer lieber in den Urlaub fahren und da ein bisschen Vino genießen, anstatt sich mit dem nächsten Trump-Tweet auseinandersetzen zu müssen – das ist schließlich der wahre Grund für die Sommerferien!
Stimmen der Verwirrung
Die einzigen Details, die ans Licht kommen, sind die von Reisenden auf den Autobahnen nach Berlin, die sich fragen: „Wann wird das alles wieder Normal? Gibt es ein Ticket zurück in die Zeit, zum guten alten Obama?”
Zusammenfassung: Mehr Drama als eine Seifenoper
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Donald Trump in den letzten 100 Tagen mehr Chaos und Verwirrung gestiftet hat, als jeder andere Mensch, der jemals versucht hat, einen Keks zu backen, während er an eine diätetische Gemüseliebe denkt. Wenn wir also aus dieser farbenfrohen Geschichte eines lernen können, dann das: In der Politik ist nichts so, wie es scheint – manchmal läuft alles genau umgekehrt, genau wie in Trumps Frisur.
Bis zum nächsten Mal, wenn Trump uns vielleicht mit einem Buch über gesunde Ernährung oder einer Komposition über seine Haarprodukte erfreuen kann!
Satire-Quelle