20 Prozent der Beschäftigten berichten von sexueller Belästigung im Job

Eine Umfrage zeigt, dass 20 Prozent der Beschäftigten sexuell belästigt werden. Hier ein satirischer Blick auf die bizarre Büro-Welt.

Die erschreckenden Zahlen

Eine neue Umfrage hat ergeben, dass 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen sind. Wow! Wer hätte gedacht, dass das Büro nicht nur für Meetings und Kaffeepausen gedacht ist, sondern auch für übergriffige Sprüche?

Die seltsamen Belästigungen

Was sind das für Leute, die Anzüglichkeiten im Büro bringen, als wären es kostenlose Snacks? Vielleicht denken sie, dass es dazu gehört, das „Schublade-Management“ auf ein neues Level zu bringen! Hier sind einige der klassischen „Highlights“:

  • Anzügliche Blicke: Wenn dein Kollege denkt, dass die „Blick-Klasse“ ein neuer Trend ist.
  • Übergriffige Worte: „Sie sehen heute wieder toll aus! Ich hoffe, das ist nicht gegen die Unternehmensrichtlinien.“
  • Unerwünschte Nähe: Wenn dein Kollege beim Teeküchen-Gossip dir zu nahe kommt, als würde er versuchen, dich in einen Geheimauftrag des Unternehmens einzuführen.

Die Nachwirkungen sind nicht zum Lachen

Aber Spaß beiseite, die Folgen sind ernst. Es ist nicht nur das Problem des Opfers; die ganze Arbeitsumgebung wird dadurch beeinträchtigt. Wie wäre es mit einem neuen Seminar: „Das Salsa-Tanzen im Büro: Abstand halten wie ein Profi!“?

Wie geht's weiter?

Einige Unternehmen versuchen, dem Problem durch Schulungen zu begegnen. Aber wenn die Schulung „Wie man nicht sexuell belästigt“ abläuft wie die letzte Firmenfeier – alle kommen zusammen und beschweren sich über das Essen - dann wird das nicht helfen!

Was können wir lernen?

Wenn 20 Prozent der Beschäftigten sexuelle Belästigung berichten, heißt das auch, dass die anderen 80 Prozent vermutlich entweder nicht genau wissen, was das ist oder eine sehr spezifische Vorstellung von „Kaffeepause“ haben!

Das Wichtigste? Niemals den Humor verlieren und immer für eine positive Atmosphäre im Büro sorgen – vielleicht wäre ein Büro-Karaoke nach der Arbeit der Anfang einer neuen Kultur, in der sich niemand mehr traut, die anderen zu belästigen, weil sie sich an die falschen Noten erinnern.

Satire-Quelle

20 Prozent der Beschäftigten berichten von sexueller Belästigung im Job

Anzügliche Blicke, übergriffige Worte, unerwünschte Nähe - 20 Prozent der Beschäftigten haben das laut einer Studie…

Politik