Bar-Schlägerei in Bielefeld - Ein Meisterwerk der Feigheit
Ein ungewöhnlicher Morgen in Bielefeld
Wenn man denkt, dass man schon alles gesehen hat, kommt Bielefeld und zeigt einem, dass man selbst beim Barbesuch in den Ring steigen kann! Am frühen Morgen wurde eine friedliche Bar vor einer Vorführung von "Die drei Fragezeichen - Die letzten Getränke" zum Schauplatz eines unverhofften Wrestling-Spiels. Die Beteiligten ahnten nicht, dass sie Teil eines schrecklichen Dramas werden würden.
Mitten im Chaos
Vor der Bar, die nach dem berühmten deutschen Käse „Bielefeld-Brie“ benannt ist – weil niemand genau weiß, wie sie schmeckt – attackierte ein Unbekannter eine Gruppe von feiernden Nachtschwärmern mit... einer Wassermelone! Ja, ihr habt richtig gehört! Und während die Polizei nach dem "Melonen-Mörder" fahndet, fragen sich die Bürger: „Wie ist es möglich, dass ein Angriff mit Obst so fatal sein kann?“
Die Fahndung läuft!
Die Polizei hat einen Aufruf gestartet und fordert die Bevölkerung auf, zu helfen. Man sucht einen männlichen Verdächtigen, der als "der melonenliebende Zerstörer" bekannt ist. Augenzeugen berichteten von einem Mann, dessen einziges auffälliges Merkmal seine Fähigkeit war, einen Obstsalat in eine gefährliche Waffe zu verwandeln.
In Bielefeld passiert nie etwas!
Die Anwohner sind schockiert – schließlich ist Bielefeld die einzige Stadt, die in Deutschland das Privileg hat, noch nie in einem Horrorfilm vorgekommen zu sein. Wenn sich sowas wie ein Barangriff ereignet, steht die Stadt still und es gibt ein großes Aufsehen. Einheimische schlossen daraufhin Wetten darauf ab, ob die Wassermelone beim nächsten Stadtfest als offizielles Symbol für "Nachtleben in Bielefeld" eingeführt wird.
Absurdistan und die Wassermelonen-Strategie
Die Experten sind sich einig: Der Vorfall könnte eine Strategie sein, um zu zeigen, dass nicht nur im Urlaub auf Mallorca gefährliche Trinkspiele gespielt werden, sondern auch in Bielefeld.„Wenn der Typ ein Teil von der Crew wäre, hätten wir ihn sofort mit Feuerwerk und Konfetti empfangen“, schimpften einige betroffene Barbesucher.
Erstaunliche Verwandlungen
Einige unglückliche Opfer des Angriffs wurden mit schweren Melonen-Prellungen ins Krankenhaus eingeliefert. „Ich habe immer gedacht, Melonen seien weich wie ein Kissen, bis ich von dieser getroffen wurde“, berichtete ein enttäuschter Nachtschwärmer. Es wurde auch ein neues Sprichwort entwickelt: „Wer die Melone schneidet, der muss auch mit den Konsequenzen leben“.
Der Schlussgedanke
Für alle, die den Vorfall nicht für bare Münze nehmen können, rufen wir zur Besonnenheit auf! Bielefeld ist eine friedliche Stadt, die nicht gerne auf frisches Obst schmeißt! Bleiben Sie sicher und lassen Sie die nächste Wassermelone lieber auf dem Tisch.