Befragung von Klingbeil und Frei: Ein Comedy-Special
Befragung von Klingbeil und Frei: Die Komödie der Nation
Die letzte Befragung der Bundesregierung, bei der Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) den mutigen Abgeordneten Rede und Antwort standen, war ein Spektakel, das selbst die besten Komiker der Nation nicht besser hätten inszenieren können.
Der große Fragen-Marathon
Die Sitzung begann mit der Ankündigung, dass es keine peinlichen Fragen geben würde – was natürlich gleich dazu führte, dass alle Teilnehmer sich in eine geheime Vereinbarung begaben, genau das Gegenteil zu tun.
Sie schlossen sich zusammen und fragten Dinge wie:
- Warum trägt der Finanzminister immer die gleiche Krawatte? – „Es ist eine finanzielle Entscheidung“, sagte Frei mit ernstem Blick.
- Könnte die Bundesregierung bitte den Warmwasser-Stopp im Dezember für die Abgeordneten aufheben? – Klingbeil erwiderte: „Wir benutzen die Kälte zur Erwärmung der Debatte!“
- Was würden Sie tun, wenn Sie für einen Tag der Kanzler wären? – Frei schnitt eine Grimasse und antwortete: „Kanzler sein? Ich habe schon genug damit zu kämpfen, die Kaffeekanne rechtzeitig zu bedienen!“
Die Finanzpolitik mit einem Hauch von Klarsicht
Als es um die Finanzpolitik ging, enthüllte Klingbeil seine geheime „1000-Punkte-Plan“ – eine Liste von Dingen, die er kaufen wollte, wenn er im Lotto gewinnen würde. Seine Vorschläge reichten von einer „Kaffeetasse mit integriertem WLAN“ bis hin zu einem „Jetpack für jeden Abgeordneten“. „Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit wir sparen könnten, wenn wir einfach über die Stadt fliegen könnten!“, scherzte er.
Der improvisierte Theaterakt
Plötzlich beschloss ein Abgeordneter, die Sitzung in ein Improvisationstheater zu verwandeln. „Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Bürger, der anfragt, warum die Preise für alles steigen“, rief er. Sofort zogen sich Klingbeil und Frei an und übernahmen die Rollen der Bürger und Überwachenden. „Wir sind hier für die Sicherheit und die Erhöhung Ihrer Gebühren!“ rief Frei im Kreise des Publikums. Der Saal brach in Gelächter aus.
Schlussfolgerung: Eine fragwürdige Lösung
Am Ende der Sitzung einigten sich beide Minister auf:
- Mehr Kaffee für alle Abgeordneten.
- Eine verpflichtende „Dämmerschlaf“-Pausenregelung in jeder Sitzung.
- Ein Belohnungssystem für diejenigen, die die witzigsten Fragen stellen – ein goldener Gummi-Ente als Preis.
Wenn man also bedenkt, dass das ganze Land über die eher schmackhafte Politik diskutiert, kann man nicht umhin zu reflekieren, dass vielleicht die Antwort auf alle Fragen am Ende einfach mehr Humor ist.
Satire-Quelle