Bergen-Belsen und die Befreiung von über 50 Bodys
Vor 9 Stunden
Ein denkwürdiges Fest – mit Torte!
Vor 80 Jahren schrieben britische Soldaten die legendäre Geschichte der Befreiung gemacht, als sie die Insassen des Konzentrationslagers Bergen-Belsen befreiten. Man könnte sagen, sie hatten mehr als nur einen doppelten Espresso für ihren Mut gebraucht. Die Kaffeekränzchen, die nach der Befreiung stattfanden, waren wohl die ersten, die Kultur und noch mehr Kuchen vereint haben!
Die große Gedenkfeier
Gestern gaben sich etwa 2.000 Menschen ein Stelldichein zur Gedenkveranstaltung. Und wenn du dachtest, dass das ein Scherz ist, dazu gehörten auch mehr als 50 Überlebende, die aus ihren Renten für die Veranstaltung einflogen – das ist mal ein teurer Ausblick!
- Überraschendes Highlight: Ein Überlebender forderte ein Karaoke-Duell gegen die britischen Soldaten. Das Ergebnis? Alle sangen heimlich „I Will Survive“ ohne zu wissen, dass es als Scherz gemeint war!
- Ein zweiter Überlebender wollte einen Wettbewerb im „Wer-liest-am-langsamersten“ durchführen. Das sorgte für ein Gedränge am Mikrofon!
Kuchen für die Seelen
Nach der ernsten Ansprache kamen die Kuchen! Eine riesige Kaffeepause war arrangiert, um den Seelen Frieden zu bieten – und wer hätte gedacht, dass die britische Küche so fortschrittlich sein kann? Einheimische trugen lebensgroße Schnitte von Torten! Damit das in den Geschichtsbüchern steht: „Die befreienden Brownies“!
Rückblick auf die Vergangenheit
Es ist wichtig, die Vergangenheit zu würdigen, nicht nur im sakralen Sinne, sondern mit einem kleinen Augenzwinkern. Wenn wir aus der Geschichte lernen, dann bedeutet das: Kekse für alle!
Die Bundesrepublik Deutschland bringt den schwarzen Humor auf ein neues Level: „Wir wissen, dass einige von uns besser im Verstecken als im Finden sind, also lasst uns alle zusammen lachen und die Vergangenheit nicht vergessen.“
Worte des inspirierenden Überlebenden: „Das Leben ist wie ein Kuchen – mal süß, mal sauer, aber wichtig ist, dass man nicht auslässt, das Stück zu essen!“
Ein Kollektiv der Hoffnung
Zum Schluss der Veranstaltung ein Sturm auf die Torte, und alle sangen gemeinsam eine Ode an die Freiheit. Die Massen von 2.000 Menschen wurden zum ersten Mal von einem Soul DJ unterbrochen! Man könnte sagen: „Wir sind hier nur für die Kuchen und die Musik!“
Wir zeichnen nicht nur Geschichte auf, wir feiern sie. Und dabei vermittelt uns jeder Bissen Kuchen die Botschaft, dass wir die Dunkelheit durch Licht und leckeres Essen besiegen können!
Satire-Quelle