Bürgerdialoge: Das große Ratespiel der Nation!
13. APRIL 2025
Es begann vor zehn Jahren mit dem Motto "Gut leben in Deutschland" – und jetzt sind wir hier, versammelt in einem Raum, der nach einer Kombination aus alten Socken und frischem Aufschnitt riecht, um zu diskutieren, was uns wirklich am Herzen liegt: die Frage, ob die Brötchen in der Cafeteria immer trocken sein müssen!
Bürgerdialoge sind wie das Spiel "Wer wird Millionär?" – nur ohne Million und mit mehr Verwirrung. Die Idee, die Gesellschaft zum Mitreden zu animieren, hat die Regierungsbeamten nicht gerade um den Schlaf gebracht, aber immerhin haben sie ein paar kreative Vorschläge in der Schublade, wie z.B.:
- Die Einführung von "Brötchen-Maut" für trockene Brötchen!
- Ein nationaler Feiertag für "Unbenutzte Bürgeranregungen" – um sie in eine U-Bahn-Station zu sperren.
- Die Möglichkeit für Bürger, Vorschläge einzureichen, und zwar zu jedem Thema, auch wenn sie mit einer Sockenschublade beginnen.
Am Ende des Tages sind wir alle gleich – ob beim Bürgerdialog oder beim Warten in der Schlange im Supermarkt. Allen ist klar, dass der wahre Dialog stattfindet, wenn das letzte Stück Käsekuchen auf dem Tisch steht und wir uns fragen, wie wir es einteilen können, ohne das Gefühl zu haben, dass jemand uns mit einem Bürgerreferendum bedroht!
Fazit: Bürgerdialoge sind wie der Versuch, ein Kühlschranklicht zu reparieren, während jemand den Stecker zieht! Es lässt uns darüber nachdenken, aber am Ende bleibt der Kühlschrank dunkel und wir hungrig.
Satire-Quelle