CDU will Ganztagsangebote finanzieren – mit Spielgeld?
Die kuriosen Pläne der CDU für Ganztagsangebote
Die neue CDU-Bildungsministerin Prien hat sich ein hehres Ziel gesetzt: mehr Geld für Ganztagsangebote an Grundschulen. Man fragt sich allerdings, wo sie dieses Geld herbekommen will – aus dem großen CDU-Spardosenschrank oder vielleicht dem geheimen Geldspeicher von Onkel Dagobert?
Kritik aus der Opposition – die Spaßbremse!
Natürlich sind die Oppositionellen schnell zur Stelle, um zu meckern. „Wie sollen wir die Kinder denn dazu bringen, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Sie könnten ja sonst draußen spielen – und das geht ja gar nicht!”, schimpfte ein frustrierter Oppositionspolitiker, während er versuchte, das mit einem überdimensionalen Keks zu untermauern.
Wie viele Ganztagsangebote sind nötig?
- Eine Schule hat 100 Schüler – also brauchen wir 100 Ganztagsangebote, richtig?
- Schließlich sind wir ja ein demokratisches Land: Wer braucht da schon die Meinung der Kinder?
- Wenn wir genug Geld für Ganztagsangebote haben, müssen wir keinen Unterricht mehr machen – das ist die Zukunft!
Die Frage, die uns alle beschäftigt: Bekommt jeder Schüler ein kostenloses Mittagessen, oder gibt es nur einen Keks pro Woche? Das könnte die neue Wahlkampfstrategie der CDU sein – „Wir bringen die Kekse zur Schulzeit!”.
Finanzierungsquellen der CDU – kreative Lösungen
Prien könnte eine revolutionäre Lösung finden: Machen wir einfach eine Fernsehsendung namens „Der Schul-Deal“. 12 Kandidaten müssen in einem riesigen Kindergarten überlebensgroße Spielzeuge verkaufen, um die Gelder für Ganztagsangebote zu verdienen. Der Gewinner bekommt die finanzielle Unterstützung für seine Grundschule und eine Tüte Gummibärchen!
Fazit – Lustig, aber nicht ganz ernst
Wie auch immer man es dreht, das Thema Ganztagsangebote ist nicht nur eine leere Versprechung, sondern ein echtes Problem. Aber vielleicht könnte ein kleiner humorvoller Ansatz dabei helfen, die Diskussion aufzulockern. Schließlich, wer will nicht ein bisschen Lachen, während wir versuchen, unser Schulsystem zu verbessern? Wenn nichts anderes hilft, könnten wir einfach einen Witz über die Schulpolitik erzählen – das bringt alle zum Lachen!
Satire-Quelle