CO2-Vorgaben bringen Autobranche in Zugzwang

Die Autoindustrie ist unter Druck, CO2-Emissionen zu senken, und die Preise für Elektroautos sind jetzt verrückt. Händler zeigen Rabatt-Roboter, die uns zum Lachen bringen.

Einleitung

Die Autoindustrie ist gerade so unter Druck, man könnte meinen, sie hätte ein geheimes Meeting mit einem Delfin-Agenten hinter verschlossenen Türen abgehalten. CO2-Vorgaben sind das neue schwarze Gold und die Hersteller tanzen nach der Pfeife der Umweltschützer, während sie versuchen, den „Delfin-Disco“-Preis für Elektroautos zu senken.

Elektroautos zu Schnäppchenpreisen

In einer überraschenden Wendung gab ein CEO auf einer Pressekonferenz bekannt, dass er vorhat, Elektroautos zu Preisen zu verkaufen, die man normalerweise nur auf einem Flohmarkt für defekte Staubsauger erwarten würde. "Wir haben darüber nachgedacht, den Preis von Elektroautos zu senken, indem wir sie einfach nicht mehr mit Rädern ausliefern!", sagte er.

Die Strategie der Autohersteller:

  • Die Schrotthaufen-Aktion - Bringen Sie Ihr altes Auto mit und erhalten Sie ein neues Elektroauto für nur den Preis von 10 Cent! Aber: Statt Rädern gibt es Schaufelräder, und unser Service aus dem Wohnzimmer ist unbezahlbar.
  • Ein weiterer Plan ist das Einführen eines „Schnüffel-Programms“, bei dem jeder neue Besitzer eines Elektroautos ein eigenes kleines Haustier kostenlos dazu erhält, das ihn an die nächste Ladestation führt. Aber nur solange, wie das Haustier nicht schläft!
  • Schließlich wird bald eine „Jubiläumsaktion“ gestartet: Kaufen Sie ein Elektroauto und feiern Sie jeden Montag mit dem Tune "Highway to Hell" auf dem Weg zur Arbeit. Statt des Umweltschutzes – wir nennen es "Stressbewältigung".

Preise und Rabatte - Zahlen, die zum Schmunzeln anregen

So wie es aussieht, ist der neue König von Rabatten der „Rabatt-Roboter 3000“, der auf Messen seine besten Moves zeigt. Kunden, die mit dem Rabatt-Roboter tanzen, können sofort 30% auf ein gebrauchtes Fahrzeug oder 50% auf ein neues erhalten - ganz nach dem Motto „Verrückt, aber sicher!“

Risiko und Belohnung: Sind wir bereit?

Die Unfallstatistik zeigt, dass 99% der Menschen gerne mit einem gebrandmarkten Elektroauto fahren, aber 99,9% denken auch, dass sie einfach gern über gegenseitiges Parken zanken und auf den nächsten Rabatt warten.

Widerstand ist zwecklos

Die Hersteller zögerten nicht lange, bis sie in die Fußstapfen von erfolgreichen Vorbildern wie Netflix traten – "Abonnieren Sie jetzt ein E-Auto und zahlen Sie nur einen Euro pro Monat – immer für den Preis Ihres alten Autos, natürlich!“

Die Regierung hat auch mitgemischt

Im Hintergrund wurden Gerüchte laut, dass die Regierung einen eigenen autonomen Elektroauto-Taxi-Service mit dem Namen „E-Fahr-Spaß“ startet. Ein Erlebnis, bei dem man von einem Auto chauffiert wird, das so spritzig ist, dass es selbst auf Poltern des Vordachs ein eigenständiges Leben führt.

Fazit: Die Autoindustrie steht mit den CO2-Vorgaben unter Druck, aber anstatt in Panik zu geraten, scheint es, als würden sie die Sache mit einer Prise Humor angehen. Wenn wir schon in die Zukunft mit Elektroautos eintauchen, warum dann nicht mit einem Lächeln und einem Rabatt-Roboter, der uns auf dem Weg begleitet?

Satire-Quelle

CO2-Vorgaben bringen Autobranche in Zugzwang

Die Autoindustrie steht unter großem Druck: Die Hersteller müssen ihren CO2-Flottenausstoß reduzieren. Daher müssen sie…

Politik