Das Geheimnis des Deutschen Museums: Bionik und Brezeln

Das Deutsche Museum feiert 100 Jahre mit Bionik und Brezeln! Entdeckt die neuen Flugzeuge aus Brezeln, interaktive Ausstellungen und unser Maskottchen!

Das Erfolgsgeheimnis des Deutschen Museums

Jubiläen sind wie Schnapszahlen – sie kommen einmal im Jahr und sind meist ein Grund zum Feiern. Das Deutsche Museum in München ist jetzt stolze 100 Jahre alt, und an dieser Stelle fragen sich viele: Was ist das Erfolgsrezept dieses ehrwürdigen Hauses? Ein ganz einfaches: Bionik und Brezeln!

Die Bionik-Doktrin

Ja, ihr habt richtig gehört. Wer braucht schon wissenschafliche Erklärungen, wenn man Flieger befragen kann? Die Wissenschaftler des Museums haben ein bahnbrechendes neues Konzept entwickelt: Bionik mit Brezeln. So fliegen die Flugzeuge nicht nur durch den Himmel, sie riechen dabei auch nach frischen Brezeln!

  • Flugzeuge, die wie Brezeln geformt sind, haben eine garantiert 100%ige Landeschance.
  • Die ornithologischen Abteilungen des Museums sind umgestaltet worden; jetzt sind die Vögel auch deutschlandweit als „Fly- und Brezel-Botschafter“ unterwegs.
  • Wissenschaft soll jetzt nach dem Brezel-Rezept und nicht nach dem Periodensystem gegliedert werden.

Die interaktive Ausstellung

Nicht nur fliegen kann man hier, man kann auch selber Brezeln machen?! Ja, in der interaktiven Ausstellung können die kleinen Besucher in den „Brezel-Bau“-Stationen selbst aktiv werden. Als Highlight gibt’s einen Wettbewerb „Wer formt die beste Brezel?“, bei dem die Vorjahressieger ihren Titel verteidigen müssen. Die Preisverleihung hat die Dramatik eines Champions-League-Finales!

Die Fliegenden Schiffe

Und dann sind da noch die Schiffe! Laut dem Museumsdirektor sind sie „die Schnelligkeit der Brezel in Wasserform.“ Jedes der Schiffe wird von einem animatronischen Kapitän gesteuert, der während der Fahrt im Takt von „West Side Story“ singt und somit die gesamte Passagier-Ankunftszeit auf die von 90 Minuten reduziert. Immerhin, weniger Zeit für Brezeln!

Und was ist ein Museum ohne seine Museums-Maskottchen? Das neue Maskottchen geht unter dem Namen „Bionik-Brezel“. Es ist ein großer, gelber Brezel, der in jede Form hypoallergener Wissenschaftler hat. Jeder kann sich mit ihm fotografieren lassen und an einem virtuellen „Flug-Brezel-Rennen“ teilnehmen – Gewinner erhalten ein Jahr kostenlos Brezeln vom Münchner Lieblingsbäcker!

Warum es eigentlich auch so lange gedauert hat

Man fragt sich, wie es dem Deutschen Museum nach all den Jahren gelungen ist, in der Welt der fliegenden Brezeln relevant zu bleiben. Erstaunlicherweise ist der Schlüsselsatz des Museumsdirektors: "Wir haben einfach den Brezel-Standort unter den Fliegern verändert!" Das Geheimrezept des Ergebs der bayerischen Brezeln!

Fazit

Letztlich lässt sich sagen, das Deutsche Museum hat sich in 100 Jahren zum echten „Brezel-Institut“ entwickelt. Wer hätte gedacht, dass Wissenschaft so lecker sein kann? Und wenn das die Antwort auf die Fragen zur Zukunft der Kultur ist - dann buchen wir als nächsten Flug einfach ein Ticket für das nächste Brezel-Festival im Deutschen Museum!

Satire-Quelle

100-jähriges Jubiläum: Das Erfolgsrezept des Deutschen Museums

Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum am Münchener Isar-Ufer Flugzeuge, Schiffe und interaktive Stationen. Die…

Politik