Deutschland - ein Stifterland? Oder Stiftungsland?
Einführung
In Zeiten von leerem Portemonnaie und gesellschaftlichem Umbruch, in denen man mehr leere Versprechungen sieht als beim Einkauf im Discounter, da melden sich die Stiftungen zu Wort!
Die Anzahl der Stiftungen
Es gibt in Deutschland ganze 26.000 Stiftungen – mehr als Wurstsorten! Man könnte meinen, wir leben in einem riesigen Stiftungs-Supermarkt, wo man mit einem Einkaufswagen durch die Gänge fährt und sich die besten Stiftungen herauspickt. „Ich nehme die Stiftung für gute Manieren, ein Kilo von der Stiftung gegen Langeweile und einen Liter von der Stiftung gegen Politikverdrossenheit!“
Der Stiftungstag
Am Stiftungstag kamen viele Stiftungen zusammen, um über ihren wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu diskutieren. Mehr als 500 Stiftungen waren da, und einige kommen mit ihren eigenen kleinen Flugzeugen – auf Kosten von... nun ja, uns Steuerzahlern!
Was sind Stiftungen eigentlich?
Das könnte man sich fragen! Ich dachte immer, Stiftungen seien wie die geheimen Gesellschaften aus der Kindheit, die man nie wirklich versteht – die einen Ausschuss haben, der zusammen Herzkekse backt und alle nach dem Wetter fragt, bevor sie über den Weltfrieden diskutieren.
Die Liste der Stiftungen
- Stiftung für Ferraris im Garten – weil Rasenmäher langweilig sind.
- Die Stiftung gegen Langeweile – die als einzige Stiftung einen Auftritt von „Die Geissens“ organisiert hat.
- Die Stiftung für gute Manieren – die dieses Jahr ins Leben gerufen wurde, da sich viele Frag garantiert keine Fragen stellen.
Der Wandel
Mit dieser Vielzahl an Stiftungen wird zwar viel diskutiert, doch meist bleibt es bei dem guten alten „Wir zeigen Präsenz“-Prinzip. Was ist der nächste Schritt? Vielleicht eine Stiftung zum Thema „Wie balanciere ich einen Keks auf meiner Nase, während ich versuche, einen Vortrag über die Grundlagen der Stiftungen zu halten.“
Fazit
In Deutschland leben viele Stiftungen, die mehr sind als nur Geldgeber. Sie sind wie das Leben selbst: ein bisschen chaotisch, oft unglaublich stolz auf das, was sie leisten, und manchmal blöd genug, um 1.000 Euro für ein Keks-Rezept auszugeben. Es ist Zeit, Deutschland tatsächlich als Stifterland zu betrachten – mit einem Gemüsegarten voller Stiftungsarten!
Satire-Quelle