DFB auf der Anklagebank: Ein Sommermärchen oder ein Garagen-Drama?
Einleitung
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich entschieden, auf der Anklagebank Platz zu nehmen – und das, wo er sonst doch fürs „Schönspielen“ bekannt ist. Aber wer braucht schon das Stadion, wenn man sich in einem Gerichtssaal so gut fühlen kann?
Der große Prozess: Wer hat den Aufstieg finanziert?
Im Sommermärchen-Prozess stellt sich die Frage aller Fragen: Wer hat das Grillfleisch für die läppischen WM-Feierlichkeiten 2006 bezahlt? Waren es die freilaufenden Hühnchen des DFB oder die geheimen Sponsoren des legendärsten Fußballfests seit dem letzten Nachbarfest?
Bisher ging die Schuld an den Ex-DFB-Funktionären Zwanziger und Schmidt vorbei, aber jetzt hat der DFB beschlossen, sich einfach selbst zu verklagen. Manche sagen, das sei eine Genialität, andere sagen, das sei einfach nur fatal. Wir sagen: Es klingt nach einer Reality-Show!
Die Anklagebank – der neue VIP-Bereich
Wussten Sie, dass die Anklagebank in Gerichtssälen nun als der neue VIP-Bereich gilt? Dort kann man die besten Plätze ergattern und sich gleichzeitig auf die Rückkehr des DFB im Rampenlicht freuen. Ein Gerichtssaal ist ein Wunderwerk! Man kann sich sogar mit einem Anwalt fancy Drinks bestellen!
Die DFB-Betriebsversammlung: Ein Drama in drei Akten
Der DFB hat bereits angekündigt, eine Betriebsversammlung abzuhalten, die in drei Akten aufgeteilt wird:
- Akt 1: „Wo ist das Geld?“ – Ein Krimi über verschwundene Zuschüsse und aufgetaute Fanta-Flaschen.
- Akt 2: „Das falsche Abseits“ – Ein Drama über unsichtbare Linien und wann genau sie gezogen werden sollten.
- Akt 3: „Der Schiri küsst die Spieler“ – Eine romantische Komödie über die dunkle Vergangenheit von gekauften Spielen.
Der Spaß hört hier nicht auf!
Ich kann mir bereits die kommenden TV-Shows vorstellen! „Gerichtssaal und Kicker“ – der neue Trend, bei dem Juristen zur Aufstellung der besten 11 Spieler des DFB aufgerufen werden. Ein Pionierprojekt, das eventuell die nächste Fußball-WM rettet!
Fazit
Was auch immer aus diesem bunten Gerichtsspektakel wird, eines steht fest: Der DFB weiß, wie man's macht! In einer Zeit, in der alles trübe aussieht, bringen sie Humor zurück in den Fußball. Vielleicht könnten sie auch einen humorvollen Spendenaufruf machen, wie früher bei den Benefizspielen. Denn am Ende des Tages haben wir nichts außer der Hoffnung und einem guten Witz über die ganz großen DFB-Grenzen.
Satire-Quelle