Die Geschichtslücken schließen sich ganz langsam

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Memo-Studie gezeigt, dass unser historisches Wissen teils aus Memes und TikTok-Videos besteht. Zeit, die Geschichtsbücher zu öffnen!

Oh nein, nicht schon wieder Geschichtsunterricht!

Wir leben in einer Zeit, in der selbst das Geschichtsbuch denkt, es wäre ein spannend geschriebenes Krimi! Ja, 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir mehr Freizeit als Wissen über die tatsächlichen Geschehnisse der Geschichte. Es ist, als würden wir alle in den letzten 80 Jahren am Popcorn-Kiosk stehen und den Geschichtsunterricht ausgelassen haben!

Memo-Studie: Die noch zu lebende Geschichte

Die neueste Memo-Studie hat nun eindrucksvoll gezeigt, dass unser historisches Wissen so nah dran ist wie ein Regenwald im Handschuhfach. Wer braucht schon Fakten, wenn wir historische Meme haben? Hier sind einige der knallharten Ergebnisse:

  • Die jüngere Generation glaubt, dass die Römer die ersten waren, die mit dem Online-Shopping angefangen haben – anscheinend, weil sie bei Amazon nach „Antike“ suchten!
  • 83% der Befragten sind sich sicher, dass Napoléon in einem Fußballspiel gegen die Britannien-Vereinigung verloren hat, und das nur, weil er den Schiedsrichter „foulte“.
  • Nur 17% sagen, dass sie einen 'beunruhigenden' Grad an Wissen über die Gründung der NATO haben. Der Rest denkt, dass NATO ein Trendbegriff für neue Modeschöpfer ist.

Der Geschichtsunterricht ist ein Mysterium!

Ein Blick in die Schulen zeigt ein erschreckendes Bild: Die Schüler lernen mehr über TikTok-Trends als über die Politik von Bismarck. Wann hat denn bitte jemand die Geschichte komplett verwusst? Vielleicht, als sie herausfanden, dass „1918“ kein iPhone-Modell ist!

Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus

Und die Studie hat nicht nur die gehörte Ignoranz, sondern auch die neuen Trends des Antisemitismus und Rechtspopulismus enthüllt. Es ist, als hätten wir den Geschichtsunterricht gegen Reality-Shows eingetauscht!

Das Verständnis für vertretungswürdige Maschinen, die beim Geschichtsunterricht tanzen, ist jetzt größer als das Wissen über die letzten 80 Jahre. Wir könnten alle einen Kurs über „Wie man mit Geschichtsbüchern richtig umgeht“ brauchen!

Das Gedächtnis der Menschheit: Hast du das Meme gesehen?

Um die Lücken zu füllen, könnten wir eine neue Plattform erstellen, auf der historische Figuren als Influencer auftreten. „Macht Geschichtsunterricht Spaß? Folgt uns!“

Mit einer App, die „TikTok Geschichte“ heißt, wo man beliebte Szenen aus der Geschichte abspeichern kann, und das alles mit lustigen Effekten. Wer wusste, dass Napoleon mit einem verzweifelten Trick die Schlacht um Waterloo gewonnen hat, indem er den Marsch der Elefanten in die Herde der Kämpfenden einbringt? Ja, das kann Spaß machen—selbst wenn es nicht wahr ist!

Fazit: Wo sind die echten Geschichtsbücher?

Also, liebe Leute, wenn ihr das nächste Mal denkt, dass das Lesen eines Geschichtsbuchs langweiliger ist als das Warten auf den Bus, denkt daran, dass das Warten auf Geschichtswissen direkt vor eurer Nase steht - entweder in Form von Online-Memes oder vielleicht sogar als Aufkleber für euren Kühlschrank! Das Leben ist zu kurz für Geschichtslücken!

Satire-Quelle

Gefährliche Lücken im historischen Wissen

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Erinnerungskultur unter Druck. Das ist das Fazit der Memo-Studie. Ein…

Politik