Die große Deepfake-Debatte: Lass uns die Roboter anschreien!
1. APRIL 2025
In einer epischen Wendung von Ereignissen hat die deutsche Politik beschlossen, gegen Deepfakes vorzugehen – aber nur, wenn die künstliche Intelligenz auch nach dem nächsten großen Fußballspiel «Danke» und «Bitte» sagt.
Marc-Uwe Kling und seine 100 neuen Freunde sind der Meinung, dass wir die Roboter nicht nur bekämpfen, sondern ihnen auch die guten Manieren beibringen sollten. Ein Deepfake, der Angela Merkel im Schwimmbad beim Wurstessen zeigt? Nein, danke! Das ist einfach unhöflich!
Die Regierung hat nun angekündigt, ein Gesetz einzuführen, das es Deepfake-Erstellern verbietet, bekannte Persönlichkeiten in peinliche Situationen zu bringen.
- Die erste Regel: Keine Fake-Videos von Olaf Scholz beim Karaoke.
- Regel zwei: Wenn schon Fake, dann wenigstens mit ordentlich Humor.
- Regel drei: Jeder Deepfake muss vorher vom Ältestenrat der Politik genehmigt werden, also wird's eh langweilig.
Das Ziel? Solange kein Mitglied des Bundestages im Internet als tanzender Waschbär dargestellt wird, sind alle happy. Und sollten doch die künstlichen Intelligenzen rebellieren, fliegen sie kurzerhand zur nächsten Mars-Mission, auf der sie gemeinsam Bananen anbauen können.
Satire-Quelle