Die Jugend von heute: Rechtsextremismus oder Mangel an Snacks?
Einleitung
Rechtsextremismus bei Jugendlichen? Wahrscheinlich sind sie einfach hungrig und wissen nicht, wo die nächsten Dönerbuden sind. Während die Experten die neuesten Statistiken durchgehen, machen sich die Jugendlichen eine große Pizza mit extra viel Käse – das ist die wahre Bedrohung!
Die Schock-News
Experte Andreas Speit hat in einer neuen Doku herausgefunden, dass einige Jugendliche rechtsextreme Ansichten hegen. Die gute Nachricht? Die meisten von ihnen haben nicht einmal einen eigenen Computer und teilen daher ihre Ansichten über die Schulter ihrer Mütter via WhatsApp!
Warum sind sie so rechtsextrem?
- Die Netflix-Serie „Die Rückkehr der Verbotenen Snacks” hat sie verwirrt.
- Zu viele Stunden im Internet, ohne Snacks zur Hand.
- Sie wissen nicht, dass man auch auf eine vegane Diät umsteigen kann. Veganismus ist die neue Extremform des Protestes.
Festnahmen und die nächste Grillparty
Die Polizei hat rechtsextreme Jugendliche festgenommen. Statt sie ins Gefängnis zu bringen, bot man ihnen einen Platz auf der nächsten Grillparty an. „Wir erklären ihnen das Grillen – das ist eine Kunstform!“, sagt ein durstiger Polizeibeamter. Man kann nicht rechtsextrem sein und gleichzeitig gutes Grillfleisch ablehnen!
Was ist das Fazit?
Vielleicht ist die Jugend nicht rechtsextrem, sondern einfach schuldig, keine Snacks zu haben. Wenn die Bundesregierung wirklich etwas unternehmen will, sollten sie Kioske mit Snacks und Informationsständen in Schulen aufstellen. Denn wenn wir ehrlich sind, ein Schokoriegel löst mehr Probleme als jede Politikkonferenz!
Der unüberwindbare Snack-Gigant
Wenn Unbehagen herrscht, ist es die Verantwortung der Gesellschaft, sicherzustellen, dass Verfügbarkeit, Vielfalt und Frische von Snacks garantiert sind! Denn egal wohin die Reise geht, ein Mangel an Snacks könnte zu politischen Extremismen führen – und das können wir nun wirklich nicht gebrauchen!
Satire-Quelle