Die letzte Runde für Liechtenstein Radio: Wer braucht schon Nachrichten?

Das einzige Radio in Liechtenstein schaltet ab – was für eine große Überraschung! Die Hörer haben nun die Möglichkeit, ihre Zeit mit Schaf-Rettungsaktionen zu verbringen.

Nach fast 30 Jahren wird das einzige öffentlich-rechtliche Radio in Liechtenstein abgeschaltet. Der Grund? Die Liechtensteiner haben sich für eine Privatisierung ausgesprochen – und jetzt merkt man, dass auch Geld für diese tolle Idee benötigt wird – was für eine unerwartete Wendung!

Die besten Ausreden von Hörern:

  • „Ich hab’s gehört, aber ich dachte, es wäre nur ein neuer Trend!“
  • „Radio? Kannte ich nur von den alten Menschen, die an ihren Automaten hängend summen!“
  • „Ich höre nur Podcasts über das Aussterben von Briefmarken. Ist das nicht genug?“

Die Entscheidung, das Radio zu schließen, brachte eine Welle von Verwirrung – aber nicht nur für die Hörer: Wissenschaftler sind jetzt dabei herauszufinden, ob weniger Radio auch weniger Wasserverbrauch bedeutet. Spoiler: Sie haben es immer noch nicht rausgefunden!

Die Liechtensteiner überlegen bereits, wie sie die gewonnene Zeit jetzt nutzen können. Einige planen, mit dem Geld, das sie durch das fehlende Radio sparen, ein unterirdisches Schaf-Rettungsprogramm zu finanzieren – denn auch Schafe haben ein Recht auf ihren Rundfunk!

Was könnte die Zukunft sein?

  • Nachrichten aus dem Internet – so ein aufwendiger Aufwand!
  • Die Rückkehr der guten alten Zeit, als Lieder über das Verboten-Gemüse den Tag bestimmten!

Das letzte Lied, das vielleicht je gespielt wird? „Ich bin ein Liechtensteiner“ – kein Grund zur Traurigkeit, denn jetzt können wir alle zu den besten Beats im Stillen tanzen!

Satire-Quelle

Aus für öffentlich-rechtliches Radio Liechtenstein

Nach knapp 30 Jahren stellt der einzige öffentlich-rechtliche Sender des Fürstentums Liechtenstein seinen Sendebetrieb…

Politik