Die linke Fraktion und die Hitze der sozialen Kälte

Pellmann kritisiert die Regierung für ihre "Politik der sozialen Kälte" und verlangt ein menschlicheres Miteinander. Mal sehen, ob die Regierung mit Eiswürfeln oder Limonade reagiert!

Die Sympathie der Linken zur sozialen Kälte

In einer Parade der Unsichtbarkeit hat der Linken-Fraktionschef Pellmann die Bundesregierung, jetzt mit neuen coolen Anzügen ausgestattet, mit scharfen Worten konfrontiert. Er beschwerte sich über die "Politik der sozialen Kälte", die er als einen neuen Trend im Kabinett ansieht – fast so frisch wie ein Eiskugel im Sommer!

 

Was ist das Problem?

Die Regierung hat beschlossen, eine ganze Stunde zu schweigen, um den Menschen zu zeigen, wie laut das Schweigen ist. Das macht Sinn, denn wer braucht schon Worte, wenn man mit Schulden und nicht bezahlten Rechnungen kommunizieren kann? Pellmann glaubt, dass die Bürger eine Regierung wollen, die "sich um die realen Probleme kümmert". Aber wer kann schon mit dem Herumstreiten über Geld gegen die Erklärungen der Kapazitäten der Rückenschmerzen der letzten Woche konkurrieren?

 

Die Lösung des Problems

Die Linke hat eine brillante Strategie erarbeitet: Anstatt nur zu kritisieren, haben sie beschlossen, dem Bundestag eine Klimaanlage zu spenden – mit dem Ziel, die soziale Kälte in der Regierung ins Deutsche Wetteramt zu überführen. Diese Anlage soll nicht nur die hitzigen Debatten kühlen, sondern auch die Herzen von Menschen, die einmal Gelassenheit oder Empathie empfunden haben. Wenn das nicht fruchtet, wird eine Demontage und eine neue Thermoskanne in den nächsten Wahlkampf eingeschleppt.

 

Fünf Kategorien der sozialen Kälte!

  • 1. Eiskalte Mittagessen: Niemand gibt Sandwiches und Wasserflaschen zur Mittagspause vorbehaltlos her!
  • 2. Frostige Umarmungen: Umarmungen zwischen Abgeordneten sind auf -10 Grad begrenzt.
  • 3. Kühlschrankverhandlungen: Ganz neue Art der Budgetverhandlungen, die den gleichen Frostfaktor aufweisen wie ihr Inspirationsort.
  • 4. Eisiger Empfang: Wer die Regierung besucht, wird mit einer knallharten kaltgepressten Gemüseplatte empfangen.
  • 5. Kühle Geschenke: Bei der nächsten Sitzung werden nur Geschenke mit Kälteschutzverpackungen angenommen.

 

Die Reaktion der Regierung

Dadurch inspiriert, hat die Bundesregierung beschlossen, eine neue Initiative zu starten: „Kälte für die Seele“. Diese beinhaltet einen kostenlosen Shot sehr unsozialer Witze bei jedem zweiten Treffen. Ironischerweise hat auch die Opposition angekündigt, einen Kompromiss zu finden – sie ziehen aktuell eine Limonade auf Eis in Betracht.

 

Fazit

Ob wir mit der sozialen Kälte klarkommen oder nicht, hängt möglicherweise davon ab, welche Kühlmittel die nächste Regierung bereit ist zu verteilen. Wenn sie uns mit freundlicher Politik abkühlen, können wir rechtzeitig für den nächsten heißen Wahlkampf bereit sein!

Satire-Quelle

Liveticker: ++ Linke kritisieren "Politik der sozialen Kälte" ++

Linken-Fraktionschef Pellmann hat der neuen Bundesregierung vorgeworfen, "zur sozialen Krise in diesem Land" zu…

Politik