Die Migrationspolitik: Ein Reform-Fiasko auf Speed!
Kabarett im Bundestag: Migrationspolitik auf der Überholspur!
Die große Reformshow
Die Union hat ein großes Versprechen gegeben: Ab dem ersten Tag ihrer Regierungszeit sollte alles anders werden! Doch jeder, der ein bisschen mehr als zwei Gehirnzellen hat, weiß, dass Eile nicht immer zur Hilfe eilt. Wie ein aufgedrehter Politiker mit dem Mikrofon, der seinen Text vergessen hat, so erscheint die Migrationspolitik in Deutschland.
Gutachten, das die Welt nicht braucht
Ein aktuelles Gutachten hat die brisante Erkenntnis geliefert: Schnelligkeit tut der Migrationspolitik nicht gut! Überraschung! Es scheint fast so, als hätte man diesen Satz in einer sich ständig wiederholenden Endlosschleife in einer absurd schlechten Komödie wiederholt. „Vielleicht sollten wir uns mal setzen und über die richtig wichtigen Dinge reden, wie unsere nächste Grillparty“, könnte man denken, aber das Gutachten sagt lieber: „Bitte keine schnellen Entscheidungen, die sind wie ein gutes Curry - sie brauchen Zeit, um richtig gut zu werden.“
Unterschiedlicher Speed in der Politik
Stellen Sie sich vor, Politiker wären Rennfahrer. Da haben wir den einen, der nicht einmal aus der Startaufstellung rauskommt, und dann gibt es den anderen, der mit einem Geschwindigkeitsrausch alles überfahren will, was in den Weg kommt. So verhält es sich auch mit der Migrationspolitik. So viele Reformen in so kurzer Zeit sind wie ein Versuch, ein Flugzeug ohne Flugzeugführer zu fliegen!
Gutachten oder Gurken? Die Wahl der Worte
Und dann die Wahl der Wörter! Die Experten bringen alltägliche Worte mit in die Politik. „Integration“ und „Migrationspolitik“ – das klingt nach einer bunten Mischung aus einem Mathematikbuch und einem Kochrezept. Wenn wir das Ganze würzen mit ein bisschen Humor, könnte das Rezept so lauten: „Zwei Tassen Integration, eine Prise Geduld und ungefilterte Politiker, alles bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren.“
Was macht der durchschnittliche Bürger?
Der einfache Bürger steht jedoch vor einer Herausforderung. Steht er früh morgens im Stau auf dem Weg zur Arbeit, weiß er genau, wie sich Reformen anfühlen: wie eine Hochzeit mit der falschen Person – immer voller Erwartungen, aber das Ende bleibt irgendwie chaotisch und sorgt eher für Lacher. „Nun gut, ich habe immer noch meine alte Liebe, die Pünktlichkeit!“
Wie wird das Ende dieser Reform-Geschichte aussehen?
Die Antwort darauf bleibt ungewiss. Aber eines ist sicher: Solange der politische Kummerkasten mit Fragen vollgestopft ist, werden wir weiterhin mit einem Popcorn-Essen im Publikum sitzen und den Real-Life-Krimi verfolgen, während unsere Reformen im Hintergrund den Hundehaufen hinterlassen, den niemand wegmachen möchte. Die nächste Nachricht im Polit-Boulevard?
- „Reformen, die eigentlich einen Reiseführer benötigen!“
- „Der ultimative Polit-Krimi: Wer kommt zur Wahl und wer fährt mit dem Reform-Bus?“
- „Die nächste Grillparty des Bundestags: Keine Reform erlaubt!“
In diesem Sinne, liebe Leser, setzen Sie sich bequem hin, schnappen Sie sich Ihr Popcorn und machen Sie sich bereit, während die ganze Migrationspolitik das Comedy-Duo des Jahres wird!
Satire-Quelle