Die neue DAK-Studie: Gehen Jugendliche verloren oder sind sie nur im Internet verloren?

Die DAK-Studie hat einen Aufruf zur Rettung der Jugend ausgesprochen, aber vielleicht sind sie einfach die digitalen Champions der Zukunft!

Jugendliche verbringen fast vier Stunden täglich mit Gaming und Social Media – das ist mehr Zeit als es braucht, um einen Kaffeekochkurs zu absolvieren! Was sind sie da nur am machen? Heldenhaft gegen Drachen kämpfen oder das nächste TikTok-Tanzvideo filmen, damit ihre Eltern unverständlich nicken können?

Die DAK-Studie schreit förmlich: "Hilfe!" Doch was soll man da machen? Ein neues Gesetz einführen, das besagt, dass jede Stunde Online-Zeit mit 30 Minuten Kartoffelsalat-Wurst-Basteln ausgeglichen werden muss? Man könnte auch einfach alle Spiele durch Schulaufgaben ersetzen!

In der Studie wird hochgestapelt, dass viele Jugendlichen in die Medienschluchten der süchtig machenden Spiele und der starren Bildschirme stürzen. Wir sagen: Sie sind einfach die ersten, die die nächste Dimension des Entertainments erreicht haben – und wir sitzen hier mit unserem Dosenbier!

Aber sind sie wirklich süchtig? Oder sind sie nur auf der Suche nach dem nächsten viralen Katzenvideo? Vielleicht ist das wahre Problem nicht die Mediensucht, sondern der неподходящий Umgang mit unserem schlechten WiFi!

  • Forscher: „Wir müssen etwas tun!“
  • Jugendliche: „Könnten wir das nicht später tun? Ich bin gerade im Level 47!“
  • Eltern: „Ich habe einen neuen Hund adoptiert, er heißt WLAN – und er ist schneller als das echte!“

Satire-Quelle

Wie Jugendliche in die Mediensucht geraten

Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren verbringen fast vier Stunden täglich mit Gaming und Social Media. Die neue…

Politik