Diplomaten und die 'Spaß' Schüsse Israels
Die erstaunliche Kunst des Politischen Schießens
Die israelische Armee hat sich bemüht, bei ihren Schüssen auf Diplomaten im Westjordanland ganz kreativ zu sein – sie verkauften es als "Warnschüsse". Wer hätte gedacht, dass die Armee eine neue Form der Kommunikation entdeckt hat? Nennen wir es "Diplomatische Pistolenschüsse"!
Ein Schuss für die Diplomatie!
Die Reaktion der internationalen Diplomaten war überwältigend. "Wie können Sie es wagen, uns zu beschießen?" rief ein aufgebrachter Diplomat aus Schweden. "Wir sind hier, um Frieden zu diskutieren, nicht um zu sehen, wie Ihr neuen Hochleistungsschützen antrainiert!"
Der israelische Regierungsvertreter war wenig beeindruckt. "Wir dachten, wir könnten mit einem kleinen Schuss die Stimmung auflockern. Sie wissen schon, wie bei einer guten Dinnerparty – ein bisschen Schießen, um die Sachen aufzupeppen!"
Das große Missverständnis
In einem Interview erklärte ein hochrangiger Militärbeamter: "Wir haben nicht geballert. Es waren nur einige Übungsschüsse! Wir haben dazu einen neuen Apostel namens 'Häuptling Guck-mal-hier' beauftragt, um ein gewisses Gespür dafür zu entwickeln. Er hat ihm erklärt, dass Diplomaten immer ein wenig 'aufgeregt' sind und man mit einem Schuss oder zwei entschärfen muss."
Als ihm gesagt wurde, dass Schüsse auf Diplomaten nicht der beste Weg sind, eine Konsenslösung zu fördern, zuckte er mit den Schultern: "Wir dachten, es ist wie beim Yoga – manchmal muss man den Stress abbauen!"
Das internationale Chaos
Natürlich schüttelten viele Länder den Kopf über die Taktik. Die EU hat sofort eine offizielle Erklärung abgegeben, die ungefähr so klang: "Wir verurteilen die Schüsse auf Diplomaten, aber wir könnten ihre Fähigkeit zur Flucht nicht unberücksichtigt lassen naja, wir wussten, dass ihr schnell seid!"
Mittlerweile führen Diplomaten eine neue Sportart ein: "Diplomatischer Schießstand", wo sie in Teams gegeneinander antreten können. Es wird immer gesagt: „Wer niemals schießt, wird niemals diplomatisch!“
Der neue Trend: Warnschüsse!
In Ländern rund um die Welt fragen sich immer mehr Leiter: "Könntest du uns auch einen Warnschuss geben? Damit könnten wir das Meeting ernst nehmen!"
Einige Länder haben bereits begonnen, ihre eigenen Warnschüsse zu verwenden, nur für den Fall, dass sie Menschen dazu bringen wollen, besser zuzuhören. So könnte ein Kolumbianisches Land auf die Idee kommen: "Wir könnten einen zusätzlichen Verhandlungsansatz brauchen!"
Die letzten Worte
In der Zwischenzeit gab es Berichte, dass die israelische Armee plant, eine ganze Reihe von „Warnschuss“ Waffen zu verkaufen, die man in Geschenkpackungen kaufen kann, um sicherzustellen, dass das nächste Diplomatie-Treffen nicht nur höflich ist, sondern auch aufregend wird!
Ob die Idee wirklich aufgeht oder nicht: die Diplomaten werden sich wohl immer an die "Schüsse des Fortschritts" erinnern. Wir nennen es den neuen politischen Sport: „Wettbewerb um den besten Diplomaten!“
Satire-Quelle