EU und Großbritannien: Einigung oder ein weiterer Grund zu streiten?

Die EU und Großbritannien versuchen nach dem Brexit, ihre Beziehungen zu verbessern - alles über Fisch, Verteidigung und die lustigste Karaoke-Show!

Ein neuer Pakt, alte Streitereien

Nachdem Großbritannien sich entschieden hat, der EU den Rücken zu kehren, scheinen sie jetzt ein paar komische Versuche zu unternehmen, sich wieder zu versöhnen. Man sagt, die Liebe nach dem ersten Streit ist die wahre Liebe, aber wie kann das funktionieren, wenn beide Seiten sich gegenseitig den Fisch wegessen?

Fischerei oder Fickle-Fischerei?

Die EU und das Vereinigte Königreich haben beschlossen, bei der Fischerei zusammenzuarbeiten. Gerüchte besagen, dass sie sogar einen „Fisch-Kompakt“ unterzeichnen wollten, der regeln soll, wer den ersten Tintenfisch fangen darf. Es wird gesagt, dass die geheimen Verhandlungen von einer Gruppe gelangweilter Fischer in einer Kneipe in Dover geführt wurden, die nur noch save the date-Karten für ihre nächste Angelveranstaltung verschickten.

Streitpunkte, die noch ungelöst sind:
  • Wer hat das größere Netz?
  • Könnte man je einen Preis für den größten eingefangenen Hering ausloben?
  • Wer kann die besten Fischgeschichten erzählen, ohne dabei zu übertreiben?

Verteidigung im „Wir haben ein Problem“-Modus

Die Staaten haben auch beschlossen, enger im Verteidigungsbereich zusammenzuarbeiten. Man munkelt, dass sie sogar darüber nachdenken, eine neue britisch-europäische Superhelden-Taskforce zu gründen. Diese Gruppe heißt angeblich „Die Verteidiger des Kühlschrankinhalts“, deren Hauptziel es sein soll, verschwundene Pommes Frites zurückzuholen, die nie gegessen wurden und sich in der hinteren Ecke des Kühlschranks versteckt haben.

Lebensmittelkontrollen – die wahre Herausforderung

Ein weiteres Thema auf der Tagesordnung sind die Lebensmittelkontrollen. Die Briten haben vorgeschlagen, dass man einfach alle Lebensmittel in einem riesigen Mixer zusammenwirft und durchblendet, damit jeder die gleichen Zutaten essen kann. Anstatt über die Qualität der Produkte zu streiten, sollten sie das „Smoothie-Abkommen“ unterzeichnen und auf diese Weise harmonisch zusammen leben.

Vorschlag zur Konfliktlösung:
  • Ein internationales Brotback-Wettbewerb.
  • Der „Who will be the next Master Chef of EU vs UK“-Wettbewerb.

Ein Grund zu feiern – aber mit Vorsicht!

Natürlich gibt es immer noch viele ungelöste Probleme. Während die EU und Großbritannien versuchen, einander die Hand zu reichen, macht jeder weiterhin auf seine eigene Weise mit dem Finger auf den anderen zeigen. Am Ende des Tages könnte es aber ganz anders laufen: Wer braucht schon kleine Probleme, wenn man ein großes Fest mit seltsamen Tanz- und Karaoke-Aktivitäten veranstalten kann? Wer bring die Pudding-Maschine mit?

Fazit – Ein Gleichgewicht zwischen Lachen und Streit

Die EU und Großbritannien scheinen sich zwar einig zu sein, doch es bleibt abzuwarten, wie ernst das Ganze ist. Nach einem Glas Wembley-Punsch und einem Teller voller Fischstäbchen werden die Verhandlungen sicherlich aufregend. Kann es so schwer sein, sich auf den richtigen Fisch oder das beste Rezept einer Pizza zu einigen? Wir werden sehen, ob sie dieses Mal tatsächlich über das Wasser hinauswachsen können, anstatt sich über den letzten Cappuccino zu streiten!

Satire-Quelle

EU und Großbritannien einigen sich auf engere Beziehungen

Die EU und Großbritannien richten nach dem Brexit ihre Beziehungen neu aus. Bei Verteidigung, Fischerei oder…

Politik