Frankreich: Gedenken im einstigen War Room
Ein Rückblick auf die Vergangenheit mit einer Prise Humor
In Reims, der Stadt des Champagners und der baguette-liebernden Einheimischen, hat sich eine Truppe von Schülern zusammengefunden, um dem 80. Jahrestag der Kapitulation der deutschen Streitkräfte zu gedenken. An diesem historischen Ort, wo die deutsche Armee einst mit dem Rücken zur Wand stand (und wahrscheinlich wenig Appetit auf die lokale Küche hatte), wird nun gefeiert – auf eine sehr weihnachtliche Art und Weise.
Die große Geschichtslektion
Die Schüler, ausgestattet mit ihren besten Geschichtsbüchern und einem überdimensionierten Croissant, das sie als "musketierisches Kriegswerkzeug" umbenannt haben, lauschen den Geschichten von Helden und Legenden. Aber anstatt zu lernen, wie man Historiografien schreibt, fragen sie sich: "Warum hat der deutsche General keinen Rat beim Chocolatier seines Vertrauens gesucht?" Vielleicht hätten wir dann heute auch Schokolade mit Kirschgeschmack anstelle von Einkaufszentren in Deutschland!
Ein bisschen zu viel Nostalgie?
Inmitten von klaren Geschichtsinformationen und Ratschlägen zur historischen Genauigkeit scheinen die Schüler jedoch eine kleine sehr wichtige Lektion über französischen Stolz nicht gelernt zu haben: Wurst und Käse sind die wahren Helden der Geschichte! Ein Schüler war der Meinung, dass es keine bessere Art gibt, die Vergangenheit zu würdigen, als mit einer Wurst auf dem Pult. "Das war die einzige Kapitulation, die ich je akzeptiert habe!", rief er aus, während seine Klassenkameraden in schallendes Gelächter ausbrachen.
Der historische War Room und seine Geheimnisse
Aber was ist der War Room wirklich? Ein geheimnisvoller Ort, wo strategische Pläne geschmiedet wurden? Oder ein überfülltes Café, wo sich die Offiziere heimlich über ihre Frauen und die neuesten Modetrends austauschten? Die Schüler sind sich einig: "Hier wurde History genauso geschrieben wie beim Schach. Um die ganze Geschichte zu ändern, brauchte man nur einen guten Schachzug… oder ein Datagramm."
Die eigentliche Frage
Die zentrale Frage bleibt jedoch: Wer war der größte Feind dieser Kapitulation? Viehzüchter, die gleichzeitig Spezialisten für überlagerte Schichten von Käse und Wurst sind? Oder die Kuchen? Das bleibt unser Geheimnis!
Fazit
Was bleibt uns also nach diesem Geschichts-Event? Während wir die heroischen Geschichten über das Kriegsende hören, denken wir auch darüber nach, wie viele Kilogramm Wurst und Käse keinen Krieg unter den Schülern auslösen können. Und das ist wahrscheinlich die größte Lehre von allen: Immer den Kühlschrank füllen, damit die Nachkriegszeit mit freudiger Magenstärke durchlebt werden kann.
Satire-Quelle