Gen Z und ihre Abenteuer im Dschungel der Fake News

Studie enthüllt: Gen Z hat Schwierigkeiten, Fake News zu erkennen, und verwechselt sie mit Videos von tanzenden Einhörnern.

In einer aktuellen Studie, die sich liest wie das Skript einer Komödie, haben Forscher 66.000 junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren befragt, um festzustellen, dass sie Fake News von echten Nachrichten nicht besser unterscheiden können als ein Hund von einem Sack Kartoffeln.

Die Ergebnisse waren schockierend:

  • Ein Drittel der Befragten dachte, 'Fake News' wäre ein neuer Dance-Move aus TikTok.
  • 73% der Gen Z glauben, dass Mahatma Gandhi ein Berühmtheitskoch war, der Avocado-Toast erfunden hat.
  • Fast jeder zweite Jugendliche hat schon einmal eine Screenshot von einer WhatsApp-Gruppe für die Wahrheit gehalten.

Es wurde vermutet, dass ein weiteres revolutionäres Phänomen im Spiel sein könnte: Die „Google-Schnell-Ask-Kultur“. Wo man einfach „Was ist der Unterschied zwischen Realität und Fiktion?“ in die Suchmaschine eingibt und auf die erste Antwort klickt. Spoiler: Es wird immer „Katzenvideos“ sein.

Währenddessen schlägt ein neues Trendwort Wellen: „Fakt-Checken“ wird als neues Fitnessprogramm angesehen, das die geistige Gesundheit verbessert, so lange man dabei Snacks zur Hand hat.

In einer Welt, in der eine 14-Jährige mehr über die Erde weiß als der Wissenschaftler, der sie untersucht, können wir nur hoffen, dass sie demnächst mehr Bildung und weniger Memes konsumieren. Oder … auch nicht – Meme sind ja auch eine Form von Kunst!

Satire-Quelle

Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt

Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten…

Politik