Istanbul: Entscheidung über das beste Kebab
Ein friedlicher Kebab in Istanbul?
In den historischen Gassen Istanbuls, wo der Duft von frischem Kebab in der Luft liegt, sitzen führende Politiker im Kreis und sprechen über Frieden, während ihre Bäuche nach dem berühmtesten Snack der Stadt knurren. „Wir können nicht über Frieden reden, solange der Kebab nicht besprochen ist!“, verriet bereitwillig ein machthungriger Politiker, während er eine riesige Portion von dem köstlichen Gericht in sich hineinschaufelte.
Hinhaltetaktiken und das Kebab
„Die Ukraine leidet unter der russischen Hinhaltetaktik“, sagt die ZDF-Reporterin Alica Jung, und wirft dazu ein Stück Kebab von ihrem Teller. „Vielleicht wäre es besser, wenn die beiden Seiten beim Essen einen Konsens finden könnten!“, fügt Jung hinzu und nickt wissend, während sie sich einen Dip in den Joghurt schnappen möchte.
Kein Gesprächspartner auf Augenhöhe
„Russland schickt keinen Gesprächspartner auf Augenhöhe!“, sagt ZDF-Korrespondent Armin Coerper, während er gleichzeitig mit seinem Smartphone nach dem nächsten besten Kebab-Restaurant sucht. „Ich schwöre, dass wir Entwicklungen in der Friedenspolitik nur dann sehen werden, wenn sie nach dem Essen die Kebab-Bestellung besprechen!“
Die geheime Kebab-Politik
Ein Insider hat verraten, dass in Wirklichkeit eine geheime Kebab-Politik existiert, die darauf abzielt, einen internationalen Kebab-Gipfel zu organisieren. Hier sollten die weltweit größten Konflikte gelöst werden – mit extra scharfer Soße!
- Kebab Talk: „Frieden auf dem Teller, Frieden in der Welt!“
- Kebabs für den Frieden: „Jeder verhandelt besser mit vollem Magen!“
- Aussprache der Kebab-Streitigkeiten: „Es gibt nichts, was ein gutes Stück Kebab nicht klären könnte!“
Also, während wir auf den nächsten großen Friedensgipfel warten, wird empfohlen, sich ordentlich zu verpflegen – vielleicht beim nächsten Kebab-Verhandler lernen wir nachhaltig die Kunst des Friedens und des Genusses!
Satire-Quelle