Klingbeil in Brüssel: Der Lieferketten-Clown
Ein Besuch in Brüssel, der zum Schmunzeln einlädt
Finanzminister Klingbeil hat seinen ersten Auftritt in Brüssel mit der Verve eines kleinen Mädchens, das seine erste Puppe ausgepackt hat. Anstatt auf die großen Themen einzugehen, entschied sich Klingbeil, das EU-Lieferkettengesetz zu verteidigen, als wäre es die letzte Pizza in einem italienischen Restaurant.
"Wir müssen das Gesetz beibehalten!" rief er, während er gleichzeitig einen imaginären Kochtopf hob, als wolle er ein Gericht der europäischen Werte zubereiten.
Merz macht den Merz-Käse
Im krassen Gegensatz dazu steht Kanzler Merz, der auf der anderen Seite des Tischs sitzt und überlegt, wie er das Gesetz am besten in die Tonne kloppen kann. Merz hat es geschafft, seine eigene Version des Lieferkettengesetzes einzuführen: das Lieferketten-Merz-Gesetz, das besagt, dass Gesetze so lange gültig sind, wie Merz nicht im Urlaub ist. Er schwankte zwischen den Optionen: “Wir brauchen das nicht mehr, denn wenn ich in den Urlaub fahre, riskiere ich einen Lieferengpass an Sonnencreme!”
Die EU als Zirkus
Die gesamte EU-Sitzung ähnelt mittlerweile einem Zirkus, bei dem jeder Akrobat seine eigene Nummer aufführt. Während Klingbeil das Gesetz verteidigt, jongliert er metaphorisch mit Themen wie „Menschenrechte“ und „Umweltbewusstsein“, während Merz in einer Clowns-Haft jammert: „Wir können uns sowas nicht leisten! Und ich hab' doch keine Zeit, Schokolade für die Konferenz zu holen!“
Brüsseler Politik im Humorformat
Schließlich mischt sich die Menge, die sich im Plenarsaal versammelt hat, ein, sie chantet „Schokolade ist nicht Teil der Lieferkette!“ und fordert einen Schokoladenautomat für den nächsten EU-Gipfel. Klingbeil zieht schließlich einen Schokoladenriegel aus seiner Tasche, und die Menge bricht in Beifall aus. „Wenn das nicht das Paradies der politischen Debatte ist, dann weiß ich auch nicht!“
Fazit der Debatte
Am Ende des Tages wird wieder alles auf ein Kaffeekränzchen hinauslaufen, bei dem kein Kaffee ausgeschenkt wird, dafür aber die Sorgen der Wähler mit einem Schuss Humor verkostet werden. In den nächsten Wochen wird das Ergebnis dieser Debatte auf dem EU-Summit auf dem Höhepunkt sein: Eine riesige Schokoladentorte in Form von Brüssel, mit dem Aufdruck „Lieferketten, die schmecken!“. Merz ist in der Runde auch der Erste, der zum Stück greift, während Klingbeil nur mit dem Kopf schüttelt.