Koalitionsvertrag: Der große Vertrag für die kleine Veränderung

Die Union und die SPD stellen ihren neuen Koalitionsvertrag vor, einschließlich unrealistischer Reformideen, die viel zu gut sind, um wahr zu sein.

Die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags

Die Spitzen von Union und SPD haben sich zusammengesetzt, um die letzten Ziffern in den Koalitionsvertrag zu kritzeln, der ironischerweise den Titel "Verantwortung für Deutschland" trägt. Ja, denn schließlich kann das Land nicht nur mit einem schlichten "Wir machen einfach mal" auskommen.

Merz wird zum Kanzler - oder auch nicht!

Der designierte Kanzler Merz, der gerade erst das Alphabet nach dem Buchstaben Z mit viel Mühe auf A zurückgearbeitet hat, warum auch immer, sagte: "Wir wollen Deutschland voranbringen!" Ja, wie? Auch mit dem Slogan "Weniger reden, mehr reden"?

Was steckt drin im Vertrag?

Gerüchten zufolge beinhaltet der Vertrag tatsächlich einige beeindruckende Reformen:

  • Ein neues Gesetz, das das Aufstehen nach 15:00 Uhr für alle Bundesbürger gesetzlich verankert.
  • Der neue Verkehrsminister plant Highways mit intergalaktischen Zugängen für den schnellen Weg zum Mars, schließlich sind Staus einfach zu gewöhnlich.
  • Als Teil des "Öko-Programms" werden alle Straßen mit Blühstreifen zu Schmetterlingspuffs umfunktioniert.

Die Idee hinter diesen Reformen? Die Menschen dazu zu bringen, ihre Zeit im Stau zu genießen, während sie von Schmetterlingen umschwärmt werden.

Revolution in der Politik?

Die Union plant zudem eine revolutionäre Änderung des Wahlrechts: Jeder Bürger kann einmal pro Jahr eine "Wunschregierung" installieren, die für einen Tag das Ruder übernimmt. Ideen wie „Die Schildkrötenpartei“ oder „Die Fluffy-Katzen-Liga“ haben bereits große Unterstützung unter dem Volk gefunden.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft sieht rosig aus, oder zumindest viel weniger grau als die Haarfarbe der Politiker. Sollte der Vertrag tatsächlich umgesetzt werden, könnte Deutschland das erste Land sein, das sich von der Vorstellung des "normalen" abwendet und Richtung "wau" geht.

In der nächsten Sitzung der Koalition hat Merz bereits angekündigt, dass Pizza als offizielles Zahlungsmittel für die Steuern erwogen wird. „Wir müssen den Bürgern einen Anreiz bieten, ihre Steuererklärung zu erledigen!“ sagte er, während er mit einer künstlerischen Pizza gestikulierte, die zufällig in der Form Deutschlands war.

Satire-Quelle

Spitzen von Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag

Die Spitzen von Union und SPD haben den Koalitionsvertrag mit dem Titel "Verantwortung für Deutschland" unterzeichnet.…

Politik