Krabbenfischer gegen die EU: Die große, nasse Niederlage

Nach der Niederlage gegen die EU-Kommission stürzen sich deutsche Krabbenfischer jetzt in das Brauereigeschäft. Auch Umweltschützer feiern mit Karotten-Cocktails!

Willkommen zu "Fangverbote: Deutsche Krabbenfischer verlieren gegen die EU!"

In einem unerwarteten Tauchgang der deutschen Krabbenfischer, die sich dachten, sie könnten mit der EU über die Fangverbote diskutieren, stellte sich heraus, dass die EU mehr Schwimmflügel hatte als gedacht! Ja, ihr habt richtig gehört – die EU-Kommission hat die Klage der Fischer abgelehnt. Und zwar nicht nur, weil sie keine Zeit für ihre Seetierstreitigkeiten hatten, sondern auch, weil sie eine neue Leidenschaft für alles Mögliche haben, das mit Schalentieren zu tun hat, außer mit denen, die vom Kutter kommen!

Die Krabbenfischer: Die wahren Kämpfer des Meeres

Stellt euch die Krabbenfischer vor, die auf ihren Booten stehen - die Helden der Meere! Mit nichts als einem Netz und einer Portion Optimismus bewaffnet - und einer Käppi, die sagt: "Krabbensalafists for life!" - haben sie sich ins Gefecht gegen die EU gestürzt. Aber leider haben sie offenbar nicht genug Sternchen-Sternchen auf ihrem Fangvisum gesammelt, um zu gewinnen!

Das EU-Gericht: Meister der Fangquoten

Das EU-Gericht hat sich jetzt um die nicht weniger als 5,2 Schachteln voll Quoten gekümmert, die alle für die Nordsee vorgesehen sind. Ihr erstes Urteil? "Wer das große Meer verarscht, bekommt die große Quittung!"

  • 1. Der Krabbenfischer, der behauptete, das Recht auf unendlichen Fang zu haben, fand sich in einer "nicht so fantastischen Verbindung" mit der EU wieder.
  • 2. Die Umweltschützer jubelten: "Wir haben die Krabben retten können, jetzt brauchen wir nur noch einen Plan, um die Fischer auf gesunde Salate umzustellen!"
  • 3. Ein Fischer versuchte, das EU-Gericht zu bestechen: mit einer gefälschten Urkunde, die besagte, dass Schrimps und Schalen auch zur Glückseligkeit führen können!

Umweltschützer feierten mit Karotten-Cocktails

Nach dem Urteil der EU war die Feier der Umweltschützer nichts weniger als ein Karotten-Cocktail-Event! "Wir wussten, dass die Karotten den Fischern das Wasser abgraben, aber dass sie auch uns helfen könnten, die Krabben zu retten, hat uns umgehauen!" sagte einer der Umweltschützer, während er mit seiner Karotten-Barista-Schürze posierte und ein "Über das Meer-Patent" für Karotten-Smoothies beantragte.

Fischer im Umdenken: Die Brauerei ist ein neuer Fang

Angesichts dieser Niederlage scheinen die Krabbenfischer zu überlegen, ob sie ihren Fokus von Fischfang auf Brauhaus umstellen sollten! "Anstatt Krabben zu fangen, fangen wir jetzt das Gefühl des schlechten Gewissens an, während wir ein schönes Bier brauen – und es ist noch besser, wenn wir Kraken an Pfählen darstellen!" sagt ein verzweifelter Fischer.

Die Moral von der Geschicht': Wenn die Krabben tanzen!

Eines ist sicher - in der großen EU-Krabben-Jagd gibt es immer Platz für etwas Spaß. Wer hätte gedacht, dass das Fangverbot so viele Lacher und schaumige Bier per Anruf bei den Krabben fischen könnte?

Wir sehen uns in der nächsten Episode von "Krabben meets Politik" - oder wird es "Krabben und ihre neuen Brauerei-Freunde" sein? Das bleibt abzuwarten!

Satire-Quelle

Fangverbote: Deutsche Krabbenfischer verlieren gegen EU-Kommission

Ein deutscher Fischerverband wehrt sich gegen Fangverbote, die die EU-Kommission für die Nordsee beschlossen hat. Das…

Politik