Linke Kritik: Kälte oder nur ein schlechter Luftzug?
Der kalte Wind weht aus dem Bundestag
Die Linken sind mal wieder auf dem Kriegspfad gegen die neue Bundesregierung. Fraktionschef Pellmann hat in einem leidenschaftlichen Auftritt die "Politik der sozialen Kälte" angeprangert. Man könnte fast meinen, er hätte die kalte Styroporverpackung eines Tiefkühlpizzalieferdienstes als Redemanuskript benutzt!
Kommunalpolitiker oder Klimaforscher?
Pellmann beschwerte sich darüber, dass die Regierung "zur sozialen Krise in diesem Land" schweige. "Die Menschen wollen eine Regierung, die sich um die realen Probleme kümmert", drohte er mit so viel Pathos, dass das Publikum anfing, nach einer warmen Decke zu suchen. Er hat auch den Vorschlag gemacht, den Bundestag in eine Wärmestube zu verwandeln - schließlich könnte man während der Debatten gleich mal die Heizung aufdrehen!
Ein Regierungssprecher auf der Flucht
Der Regierungssprecher hingegen scheint mit einer Taktik à la "wegsehen und nichts hören" versehen zu sein. Man fragt sich, ob er in Wahrheit ein geheimes Leben als Ninja-Diplomat führt, denn man sieht ihn nie bei den wirklich wütenden Linken. Vielleicht hat er sich auch als Klimaforscher umdisponiert, um dem eisigen Wind der Kritik zu entkommen?
Schleckermäuler und Politik
Im Bundestag könnte bald die erste Sitzung der "Schleckermäuler" stattfinden, ein neuer politischer Ausschuss, der sich um die "sozialen Frostschäden" der Bevölkerung kümmern soll. Dort werden Themen wie "Eiscreme für alle" und "Schokolade als Lösung für alles" diskutiert. Vielleicht entdeckt man ja auch, dass Schokolade die Widersprüche in der Politik ein bisschen schmelzen lässt!
Alternative Fakten
Theoretisch gibt es auch Alternativen zur sozialen Kälte. Pellmann könnte zum Beispiel auf das Konzept der "Gemütlichkeit" zurückgreifen, das in jedem guten deutschen Haushalt praktiziert wird. „Wir lassen die Leute in unsere Wohnzimmer, bringen ihnen Tee – der beste Politikstil“, verlor er die Fassung und bedauerte, dass der Bundestag nicht über den besten Teebeutel diskutieren kann.
Realitätsverweigerung oder erfrischende Ehrlichkeit?
Am Ende ist es schwer zu sagen, ob wir in einer Politik der sozialen Kälte leben oder ob es einfach nur die Belüftung im Bundestag ist, die nicht ganz so optimal ist. Vielleicht ist das ja der Grund, warum alle mit ihren Koffern für den nächsten Sommerurlaub packen - denn wer kann schon der Kälte der politischen Debatten entkommen, wenn man einen Flug nach Mallorca buchen kann?
Wir sollten alle einfach öfter mal durchatmen und darüber nachdenken, wie man trotz aller Kälte auch einmal lachen kann, denn schließlich ist Humor die beste Heizung in der Welt der Politik!