Medienvertrauen: Stabil mit einem Hauch von Wahnsinn
Die Wahrheit über Medienvertrauen
In einer Welt, in der selbst das Wetter mit „fake news“ überflutet wird, bleibt das Vertrauen in die Medien stabil – ja, stabil wie ein Oktopus auf einem Surfbrett!
Die Langzeitstudie, die niemand wollte
Eine Langzeitstudie hat ergeben, dass Menschen unterschiedlich auf Medien reagieren, je nach dem Thema. Das ist wie bei einer Familienfeier: Während die einen nach dem Grund für den Streit zwischen Onkel Klaus und Tante Maria fragen, gibt es immer jemanden, der mit Nachos beschäftigt ist.
- Politik? Vertrauen auf dem Minimum, wie der Akku deines Handys nach einer Netflix-Nacht.
- Sport? Plötzlich sind alle Experten, obwohl sie nie einen Ball kontrolliert haben, außer vielleicht im Casino.
- Gesundheit? Hier stellen sich die Fragen: „Welches Vitamin rettet mein Leben?“ und „Warum sieht der Arzt so aus, als wäre er aus einem Horrorschocker geflohen?“
Verrohung der Debatten: Ein neues Showformat?
Die Studie zeigt, dass die Debatten rauer werden – das müsste eigentlich ein neues Reality-TV-Format mit dem Titel „Debatten der Verrohung“ inspirieren. Zuschauer könnten Punkte vergeben für kreative Beleidigungen und das beste „Ich habe recht, du bist einfach dumm“-Argument!
Aber was ist mit dem Vertrauen?
Einige Leute scheinen einfach durch das Geschehen zu surfen wie ein Surfer in einem Tsunami. „Ich glaube den Medien!“, rufen sie, nur um dann im nächsten Moment zu sagen, „Aber hast du die neuesten Videos von Katzen gesehen?“
Die großen Ausnahmen
Natürlich gibt es Ausnahmen. Wie in jedem guten Comedy-Programm kommt der Höhepunkt: Die großen Ausnahmen.
- Das Wetter: Vertrauen sie dem Wetterbericht? Nur, wenn er zu ihren Plänen passt, sonst ist der Meteorologe der größte Lügner seit Adam und Eva.
- Politiker: Glauben wir einem Politiker? Das ist wie zu glauben, dass dein Hund nach dem Rennen um den Nachbarshund in der Lage sein wird, dir das genaue Gewichtsverhältnis von Katzen zu Hunden zu erklären.
Die Abschlussszene
Also, am Ende des Tages bleibt das Vertrauen in die Medien stabil – und das ist das Wahre. Und wer würde schon mit den Medien streiten, wenn man stattdessen über Einhörner, die im Lotto gewonnen haben, diskutieren kann?
Satire-Quelle