Merz macht Russland Vorwürfe: Wo sind die Maultaschen?

Bundeskanzler Merz sorgt mit seiner Maultaschen-Theorie für Lacher im diplomatischen Konflikt. Wie viele Teigtaschen braucht man für den Frieden?

Die große Maultaschen-Theorie

Bundeskanzler Merz hat sich bezüglich der Fortschritte in der Ukraine friedlich geäußert und dabei ein wichtiges Thema angesprochen: die Maultaschen. "Wir hätten die Friedensgespräche auf eine kulinarische Ebene heben sollen, denn wie kann man einem russischen Verhandler sagen, dass man Frieden will, wenn man ihnen nicht ein paar saftige Maultaschen anbietet?", erklärte Merz in seiner neuesten Pressekonferenz, während sich der russische Diplomat am anderen Ende verständnislos dreinblickte und eine sehr dramatische Verson von „Borschtsch oder nicht Borschtsch“ rekapitulierte, die sich in einem Theaterstück seit dem letzten Jahr abspielte.


Russland reagiert mit einem vielfältigen Angebot

In der Antwort auf Merz' Forderung, hat der russische Außenminister beschlossen, die Verhandlungen mit einem ganzen Buffet anangeboten, inklusive einer riesigen Auswahl an gefüllten Teigtaschen und einem überdimensionalen Matroschka aus Borschtsch. Immerhin könnte man in der Diplomatie auch die Gewürze wie Koriander und Kümmel als geheime Waffen einsetzen. "Wir sind bereit, alles zu teilen – die Maultaschen, und das Geheimrezept für 'Die beste Kiewer Schnitzel von Putins Oma'!", sagt ein russischer Sprecher mit einem unverkennbaren Glanz in den Augen.


Wie lange noch wird gestritten?

Die internationale Gemeinschaft fragt sich natürlich, wie viele Runden Maultaschen-Diplomatie es braucht, um zu einem echten Frieden zu kommen. Diverse Schätzungen gehen von mindestens 17.000 rundem Krapfen bis zu 4.000 herzhaften Strudeln aus. Aber in der Zwischenzeit bleibt die Ukraine in einem Zustand des kulinarischen Kummers. "Wir bitten um Verständnis, dass wir während dieser Zeit keine weiteren Berichte über Bürgerunruhen aufnehmen können, wenn das Abendessen um 18 Uhr nicht sichergestellt ist!" so ein verzweifelter ukrainischer Minister, der in der Schlangennummer vor dem Restaurant angekommen ist.


In anderen Nachrichten

  • Merz in der Küche: Der Kanzler hat angekündigt, ein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen - mit dem Titel: 'Frieden auf dem Teller – und wie man die Maultaschen richtig faltet.'
  • Russische Rezepte: Kreml plant, Folgendes auf die Speisekarte zu setzen: 'Die besten Rezepte aus dem 18. Jahrhundert'.
  • Chef-Ultimatum: Wer bei den Verhandlungen auf den Mist von Lanz kocht, muss seine Schürze abgeben!


Der ironische Ausblick auf diese Gespräche bleibt fest, und die Hoffnung, dass nationale Grenzen bald durch eine große Maultasche ersetzt werden, beflügelt weiterhin die Fantasie.

Satire-Quelle

Ukraine-Liveblog: ++ Merz macht Russland Vorwürfe ++

Bundeskanzler Merz bedauert die schleppenden Fortschritte bei den Friedensbemühungen - und sieht die klare…

Politik