Meta und Apple: Die Strafen sind ungerecht – oder etwa nicht?

Apple und Meta klagen über hohe EU-Strafen, und obwohl sie sich über versteckte Zölle beschweren, haben die EU-Beobachter darüber gelacht. Hier ist der ganze Spaß!

Die bittere Realität für Meta und Apple

Die EU hat beschlossen, eine Strafe in Höhe von 500 Millionen Euro gegen Apple und 200 Millionen Euro gegen Meta zu verhängen. Warum? Weil sie einfach nicht genug feiern konnten, ohne gegen die Gesetze zu verstoßen! Schließlich finden wir es doch alle unhöflich, wenn das gesamte europäische Publikum über das eigene Bier stolpert, während die Tech-Giganten einen Brunch für 500 Euro pro Person veranstalten.

Ein versteckter Zoll oder ein Witz?

Apple und Meta hinterfragen nun, ob diese Strafen nicht einfach ein versteckter Zoll sind, um den freien Markt in Europa zu belasten. Wir können uns schon vorstellen, wie das ganze abgelaufen ist:

  • „Wir sollten die europäischen Unternehmen einfach wie Heliumballons auf einem Kinderspielplatz aufblasen!“
  • „Genau! Lass sie für ihre Spiele und Taktiken zahlen!“
  • „Warte mal, gibt es dafür ein App?"

Ja, vielleicht haben sie auch Verschwörungstheorien in ihren Büros auf Papierfetzen verstreut, die von der EU neue Straßenvergabe für Straßen aus Geldscheinen zur Füllung des EU-Kontos fordern!

Die Empörung von Tech-Giganten

Die Tech-Giganten sind jetzt mehr als sauer – zumindest so sauer wie ein Apfel, der gerade vom Baum gefallen ist und gegen einen Metabuch stoß. Einige Beamte von Meta haben bereits jetzt eine interaktive Umfrage gestartet:

  • „Wie viele Geschenke braucht ihr, um uns zu entschädigen?“
  • „1 neues VR-Headset = 200Mio Strafe?“
  • „Wer von euch hat den Apfel gekostet?“

Was sagen die EU-Beobachter?

Die EU-Beobachter halten die Strafen hingegen für ziemlich moderat. Vielleicht haben sie die Zusammenfassung eines neuen Films mit Steve Carell gesehen: „Die Rache der Appel-Äpfel“! Wo die Daten und die Tech-Gurus versuchen, ihre Überlegenheit gegenüber den Gesetzen der Zivilisation unter Beweis zu stellen. Aber keine Sorge, die EU hat bereits neue Pläne: “Schlimmer als ein Strafzettel!” Sie erwägen, eine Meldeadresse für Strafen zu eröffnen, die „Schmerzensgeld“ für alle Bürger anbietet, die vom Tech-Wahnsinn betroffen sind. Sie können jetzt einfach bei der EU eine Klage einreichen und einen neuen Fernseher gewinnen!

Was jetzt?

Natürlich werden Meta und Apple nicht einfach so aufgeben. Bereits wird über eine EU-auf-die-2-Wege-Kriegsführung nachgedacht:

  • Auf der einen Seite: „Wir bekommen unsere Chips zurück!“
  • Auf der anderen Seite: „Wir gewinnen die Herzen der Nutzer mit einem neuen Melonen-Sensor!“

Schnallen Sie sich an für den nächsten großen E-Commerce Streit! Wenn die Tech-Riesen mit ihren unerträglichen Strafen konfrontiert werden, ist das letzte, was sie verlieren wollen, ihr totsicherer iTunes-Hit oder „Die unendliche Liste der seltsamen Apps“!

Satire-Quelle

Meta und Apple beklagen EU-Strafen als ungerecht

500 Millionen für Apple, 200 Millionen für Meta: Die EU-Strafen stoßen den US-Techkonzernen sauer auf. Sie vermuten…

Politik